Sondertilgung

Wann ist eine Sondertilgung bei einem Kredit wirklich sinnvoll?

Avatar für Online-Redaktion
Lesedauer: 7 Minuten

Mit Sondertilgungen kannst Du Deinen Kredit schneller abbezahlen – abseits der monatlichen Raten. Doch nicht immer ist eine Sondertilgung die beste Wahl. In diesem Artikel erfährst Du, was eine Sondertilgung ist, wie sie sich auf Deinen Kredit auswirkt und wann sie sich wirklich lohnt. Eine Sondertilgung ist eine zusätzliche Zahlung, die über die reguläre Monatsrate hinausgeht. Damit kannst Du Deine Restschuld schneller reduzieren und dadurch die Zinskosten senken. Doch nicht jede Baufinanzierung oder jeder Ratenkredit erlaubt Sondertilgungen in unbegrenzter Höhe. Deshalb solltest Du Dich genau über die vertraglichen Bedingungen informieren.

Welche Arten von Sondertilgungen gibt es?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Sondertilgungen:

  • Außerplanmäßige Sondertilgungen sind jederzeit möglich, sofern die Bank oder der Kreditgeber dies zulässt. Manche Kreditverträge ermöglichen flexible Rückzahlungen, andere erheben jedoch Gebühren oder setzen enge Grenzen.
  • Vertraglich vereinbarte Sondertilgungen sind bereits bei Vertragsabschluss festgelegt. Viele Baufinanzierungen bieten beispielsweise eine jährliche Sondertilgungsoption von bis zu fünf Prozent der ursprünglichen Darlehenssumme.

Einfach planen, flexibel tilgen

Mit unseren Krediten findest Du das passende Angebot – inklusive kostenloser Sondertilgung für mehr Freiheit bei der Rückzahlung.

Welche Bedingungen gelten?

Du darfst als Kreditnehmer:in nicht immer beliebig hohe Sondertilgungen leisten. Banken setzen oft bestimmte Obergrenzen oder verlangen eine Vorfälligkeitsentschädigung.

Typische Einschränkungen bei der Sondertilgung

  • Begrenzung der Sondertilgung auf einen festen Prozentsatz der Darlehenssumme pro Jahr
  • Kein Recht auf Sondertilgung bei bestimmten Kreditmodellen, zum Beispiel bei Festzinsdarlehen ohne Sondertilgungsoption
  • Mögliche Zusatzgebühren oder Zinsaufschläge, wenn eine Sondertilgungsoption nachträglich ergänzt wird
Wichtig:

Du willst Teile Deines Kredits vorzeitig zurückzahlen? Dann solltest Du genau prüfen, ob dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt. Diese Gebühr verlangen Banken, um den entgangenen Zinsgewinn auszugleichen. Ob und in welcher Höhe Du eine Vorfälligkeitsentschädigung zahlen musst, hängt vom Kreditvertrag und der Art der Sondertilgung ab.

Wann ist eine Sondertilgung sinnvoll?

Bei hoher Restschuld: Zinskosten senken

Je höher die verbleibende Darlehenssumme ist, desto größer ist das Sparpotenzial durch eine Sondertilgung. Besonders in den ersten Jahren der Baufinanzierung machen Zinsen einen großen Teil der monatlichen Rate aus. Eine frühzeitige Sondertilgung reduziert die Restschuld deutlich und Du sparst langfristig Zinskosten.

Bei niedrigen Zinsen: Sondertilgung oder alternative Investitionen?

In einer Niedrigzinsphase stellt sich die Frage, ob eine Sondertilgung wirklich die günstigste Option ist. Wenn Du das Geld stattdessen gewinnbringend anlegst, kannst Du möglicherweise eine höhere Rendite erzielen, als die Ersparnis durch eine vorzeitige Tilgung einbringen würde. Wenn es Dir jedoch in erster Linie darum geht, Deine Schulden schneller loszuwerden und die finanzielle Belastung zu reduzieren, kann eine Sondertildung dennoch für Dich sinnvoll sein.

Wenn die finanzielle Situation stabil ist

Eine Sondertilgung sollte nicht auf Kosten der finanziellen Sicherheit erfolgen. Wer das gesamte Ersparte in die Kreditrückzahlung steckt, hat möglicherweise keine Rücklagen mehr für unvorhergesehene Ausgaben. Eine gesunde Balance zwischen schneller Tilgung und finanzieller Absicherung ist wichtig.

Wenn steuerliche Aspekte dafür sprechen

In bestimmten Fällen bringt eine Sondertilgung steuerliche Vorteile. Zum Beispiel können bei vermieteten Immobilien die gezahlten Zinsen steuerlich absetzbar sein. Hier solltest Du vor einer Sondertilgung prüfen, ob sich die Steuerersparnis langfristig mehr lohnt als die Zinsersparnis durch die Tilgung.

Wie wirken sich Sondertilgungen auf Zins & Tilgung aus?

Eine Sondertilgung hat erheblichen Einfluss auf die Höhe der Zinskosten und die Laufzeit eines Kredits. Wenn Du regelmäßig oder einmalig Sondertilgungen leistest, reduzierst Du die verbleibende Restschuld und zahlst insgesamt weniger Zinsen. Doch wie genau wirkt sich das aus?

Kürzere Laufzeit oder reduzierte Monatsrate?

Sondertilgungen wirken sich auf die Kreditstruktur unterschiedlich aus. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Banken diese Zahlungen verrechnen können:

  • Verkürzung der Laufzeit
    • Die Monatsrate bleibt unverändert, aber durch die niedrigere Restschuld wird der Kredit schneller zurückgezahlt.
    • Vorteil: Hohe Zinseinsparungen und frühere Schuldenfreiheit.
  • Senkung der Monatsrate
    • Die Laufzeit bleibt gleich, aber die monatliche Rate verringert sich.
    • Vorteil: Geringere monatliche Belastung, aber weniger Zinseinsparungen als bei einer Laufzeitverkürzung.
Info:

Angenommen, ein:e Kreditnehmer:in hat ein Baudarlehen von 300.000 Euro mit einem Zinssatz von 3 Prozent und einer anfänglichen Tilgung von 2 Prozent. Ohne Sondertilgungen würde die Rückzahlung rund 31 Jahre dauern.

Leistet der/die Kreditnehmer:in jedoch jedes Jahr eine Sondertilgung von 5.000 Euro, verkürzt sich die Laufzeit deutlich auf 20 Jahre. Gleichzeitig sinken die Zinskosten, da die verbleibende Restschuld schneller abnimmt. Über die gesamte Laufzeit sparst Du in diesem Beispiel etwa 61.000 Euro an Zinsen ein.

 

Kredite mit Sondertilgung

Baufinanzierungen: Sondertilgungen oft Standard

Bei Immobilienkrediten gehört die Option zur Sondertilgung in vielen Fällen zum Standard. Banken bieten häufig vertraglich vereinbarte Sondertilgungsrechte von bis zu fünf Prozent der ursprünglichen Darlehenssumme pro Jahr an. Wer seine Baufinanzierung schneller zurückzahlen möchte, sollte schon bei Vertragsabschluss darauf achten, dass eine Sondertilgungsoption enthalten ist – denn nachträglich lässt sie sich oft nur gegen einen Zinsaufschlag hinzufügen.

Deine optimale Finanzierung!

Berechne schnell und einfach Deine Baufinanzierung und finde die besten Konditionen für Dein Traumprojekt.

Info:

Die PSD Bank Nürnberg bietet Dir vertraglich immer 5 Prozent als Sondertilgungsoption an. Gegen einen Zinsaufschlag von in Höhe von 0,1 Prozent kannst Du diese Option auf 10 Prozent erhöhen.

Ratenkredite: Flexible Sondertilgungen möglich

Bei klassischen Ratenkrediten sind Sondertilgungen meist flexibler geregelt als bei Baufinanzierungen. Viele Banken erlauben kostenlose Sondertilgungen, sodass Kreditnehmer:innen größere Beträge vorzeitig zurückzahlen können. Allerdings gibt es auch Ratenkredite, bei denen Sondertilgungen nur gegen eine Gebühr oder gar nicht möglich sind.

Förderkredite: Strengere Bedingungen bei KfW & Co.

Förderkredite, wie sie etwa von der KfW-Bank angeboten werden, haben häufig strengere Regelungen für Sondertilgungen. Während einige Programme Sondertilgungen erlauben, sind sie bei anderen ausgeschlossen oder nur mit Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Gerade bei langfristigen Krediten mit günstigen Zinsen ist es sinnvoll, die Bedingungen für Sondertilgungen genau zu prüfen, bevor Du eine zusätzliche Rückzahlung leistest.

Fazit: Sondertilgung lohnt sich – aber nicht immer

Sondertilgungen sind eine effektive Möglichkeit, die Kreditlaufzeit zu verkürzen und/oder Zinskosten zu senken. Sie sind besonders sinnvoll, wenn keine vielversprechenden Anlagemöglichkeiten bestehen und die Sondertilgung ohne zusätzliche Gebühren möglich ist. Allerdings sollte die eigene finanzielle Sicherheit immer Vorrang haben – bevor größere Beträge in die Rückzahlung fließen, sollten ausreichende Rücklagen vorhanden sein.