Baufinanzierung für Selbstständige

So erhältst Du eine Baufinanzierung für Selbstständige

Avatar für Online-Redaktion
Lesedauer: 5 Minuten

Eines Tages träumt (fast) jede:r von einem Eigenheim. Ohne einen Kredit mit den passenden Konditionen ist der Schritt jedoch kaum umsetzbar. Doch gerade Selbstständige stehen bei dem Thema Baufinanzierung vor einigen Hürden.

Bekommen Selbstständige eine Baufinanzierung?

Selbstverständlich stehen Dir als Selbstständige:r auch die Türen zum Eigenheim offen. Die Banken sehen wegen der schwankenden Einkommenssituation von Unternehmer:innen, Selbstständigen und Freiberufler:innen jedoch etwas genauer hin, wenn es darum geht, eine Baufinanzierung auszuzahlen.

Dadurch gestaltet es sich für Dich schwieriger als für eine:n Angestellte:n. Schließlich geht es bei einer Baufinanzierung üblicherweise um Summen von mehr als 100.000 Euro. An diesem Punkt verlangen die Banken eine Sicherheit, um sich vor Zahlungsausfällen zu schützen.

Als Selbstständige:r kannst Du jedoch schwieriger regelmäßiges Einkommen nachweisen. Denn eine Bank kann nur schwer beurteilen, ob ein:e Selbstständige:r auch in einem Jahr noch in der Lage ist, die Raten für die Baufinanzierung zu bezahlen. Da ein Hauskredit jedoch über 10, 20 oder sogar 30 Jahre hinweg läuft, musst Du die Bank genau hiervon überzeugen.

Eine Frau kümmert sich am Laptop um ihre vermögenswirksamen Leistungen

Finde die passende Baufinanzierung

Mit unserem Baufinanzierungsrechner kannst Du die Konditionen von über 400 Anbietern vergleichen. Gib jetzt Deine Objektdaten ein und finde die optimale Finanzierung für Dein Projekt.

Neben dem regelmäßigen Einkommen spielt auch der Eigenkapitalanteil eine entscheidende Rolle. Eine Finanzierung ganz ohne Eigenkapital ist nahezu ausgeschlossen – das gilt nicht nur für Selbstständige, sondern für alle Antragsteller:innen. Banken erwarten üblicherweise mindestens 10 Prozent Eigenkapital plus Nebenkosten, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren und eine Finanzierung zu ermöglichen. Alternativ akzeptieren Banken als Eigenkapitalersatz oftmals auch bereits vorhandene Immobilien, die frei von Schulden sind.

Tipp:

Als Selbstständige:r kannst Du von fast den gleichen  staatlichen Förderungen profitieren wie als Angestellte:r. Finde mit unserem ZuschussGuide heraus, welche Fördermittel Du beantragen kannst.

Damit die Bank Dir als Selbstständige:r eine Baufinanzierung zusichert, musst Du nachweisen, dass Du finanziell überhaupt in der Lage bist, einen Kredit abzubezahlen. Das bedeutet: Du reichst umfassende Bilanzen der vergangenen drei Jahre ein. Dieser Schritt ist für beide Seiten mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden, da die Bank die Bilanzen sorgfältig auswerten muss, um Deine Zahlungsfähigkeit zu beurteilen. Anschließend entscheidet die Bank, ob sie den Kredit an Dich auszahlt.

Unterschiede bei der Baufinanzierung zwischen Selbstständigen und Angestellten

Bei der Baufinanzierung für Selbstständige hast Du im Vergleich zu Angestellten nicht nur im Vorfeld einen höheren Arbeitsaufwand, auch die Baufinanzierung selbst sieht üblicherweise anders aus. Das hat folgende Gründe:

Selbstständige erhalten andere Konditionen als Angestellte

Einer der größten Unterschiede zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmer:innen liegt in der Verzinsung der Baufinanzierung. Den Selbstständigen fehlt ein dauerhaft regelmäßiges Einkommen. Daher geht der Kreditgeber von einem höheren Ausfallrisiko aus. Als Konsequenz darauf verlangen die Banken von Selbstständigen eine höhere Sollverzinsung, woraufhin die monatliche Rate ansteigt. Auch die Branche der Selbstständigen hat Einfluss auf die Kreditvergabe. Ein:e Steuerberater:in stößt bei der Kreditbewilligung oft auf weniger Hürden als ein:e Gastronom:in, da diese Branche als risikoreicher gilt. Mit dem höheren Zinssatz möchten die Banken somit das erhöhte Risiko in gewisser Weise kompensieren.

Chancen auf Baufinanzierung als Selbstständige:r erhöhen

Als Selbstständige:r gibt es einige Hebel, an denen Du drehen kannst, um Deine Chancen auf eine erfolgreiche Baufinanzierung zu steigern.

  • Sicherheiten: Den Nachteil des „regelmäßigen“ Einkommens kannst Du mit zusätzlichen Sicherheiten wettmachen, zum Beispiel mit Lebensversicherungen, Wertpapieren, Immobilien, Bausparverträgen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.
  • Positive Bonität und SCHUFA-Score: Bevor Du das Gespräch mit dem/der Bankberater:in suchst, solltest Du zuerst eine SCHUFA-Auskunft anfordern. Findest Du dort einen negativen Eintrag, solltest Du den Eintrag nach Möglichkeit löschen lassen.
  • Nachweise und Belege: Damit Du bestens vorbereitet bist, solltest Du im Vorfeld Jahresabschlüsse, aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) und Einkommensteuerbescheide zusammentragen.
  • Schon länger selbstständig sein: Grundvoraussetzung für die Baufinanzierung für Selbstständige ist, dass Du bereits seit mehr als drei Jahren Deine Tätigkeit ausführst. Eine positive Umsatzkurve gehört an diesem Punkt genauso dazu wie nur geringe Schwankungen.

Die Baufinanzierung für Selbstständige mag auf den ersten Blick wie ein Marathon klingen. Doch mit einer stabilen finanziellen Basis, gut durchdachten Rücklagen und sorgfältiger Vorbereitung kannst Du die Banken von Deiner Kreditwürdigkeit überzeugen.