Lastschrift zurückholen
Wie Sie bei falschen Abbuchungen Ihr Geld wiederbekommen
Heutzutage ist es gängige Praxis, laufende Kosten über eine Lastschrift vom Girokonto abbuchen zu lassen. Doch was passiert, wenn Sie in Ihren Kontoauszügen einen falsch abgebuchten Geldbetrag erkennen? Sicher wollen Sie Ihre Lastschrift zurückholen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Ein Lastschriftverfahren hat sich als moderne Zahlungsmethode etabliert. Egal, ob es der monatliche Beitrag für den Sportverein, das Handy oder die Miete ist. Auch wenn Sie als zahlender Kunde Ihre Bankdaten richtig angeben, kann es hin und wieder zu einer nicht korrekten Abbuchung kommen. Ganz klar, dass Sie in einem solchen Fall Ihr Geld zurück möchten. Erfahren Sie, welche zeitlichen Fristen Sie einhalten müssen, um eine Lastschrift zurückzuholen. Wir erklären Ihnen darüber hinaus, wie Sie am besten Vorgehen, welche Arten der Lastschriften Sie zurückholen können und was es bei der Lastschrift auf eine Kreditkarte zu wissen gibt.
Lastschrift zurückholen: Nur innerhalb der definierten Frist
Grundsätzlich sollten Sie wissen: Mit falsch abgebuchten Beträgen auf von Ihrem Girokonto müssen Sie sich nicht abfinden. Sie haben die Möglichkeit, sich jede Art von Abbuchung zurückzuholen.
Um dies zu tun, müssen Sie sich jedoch in der zeitlich festgelegten Frist von acht Wochen nach Belastungsdatum darum kümmern. Anders verhält es sich, wenn Sie einem Zahlungsempfänger gar kein Lastschriftverfahren bestätigt oder dieses längst widerrufen haben. In diesem Fall können Sie sogar in einem Zeitraum von bis zu 13 Monaten eine SEPA-Lastschrift zurückholen. Die Frist startet mit dem Tag, an dem der Betrag von Ihrem Girokonto abgebucht wurde.
Hintergründe zur Lastschrift
Bereits an der Bezeichnung Lastschrift kann man erahnen, um was es geht. Das eigene Vermögen wird mit einer bestimmten Summe belastet. Wenn Sie eine Lastschrift zurückholen wollen, die nicht korrekt abgebucht wurde, geschieht dies mit einer Rückbuchung (Retourebuchung). Dies ist eine Wiedergutschrift des belastenden Betrages auf Ihrem Girokonto.
Seitdem die Finanzpolitik Einzugsermächtigungen einführte, ziehen Gläubiger regelmäßige Zahlungen ein, wie zum Beispiel Autoraten, Handyverträge, Versicherungsbeiträge oder Mietzahlungen. Wenn Kunden die Einzugsermächtigung freigegeben, ergibt sich hieraus eine regelmäßige und automatische Belastung.
Lastschrift zurückholen mit dieser Anleitung
In der Zeitspanne von acht Wochen bzw. 13 Monaten nach Belastung haben Sie das Recht, irrtümliche Abbuchungen von Ihrem Girokonto zurückzuholen. Hierfür müssen Sie bei Ihrer Bank eine Rückbuchung in die Wege leiten.
Prüfen Sie Ihr Konto
Es ist wichtig, dass Sie stets über die Ein- und Ausgänge auf Ihrem Konto Bescheid wissen, damit Sie eine unzutreffende Abbuchung registrieren. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Stand auf Ihrem Konto. Holen Sie Ihre Kontoauszüge einmal in der Woche oder checken Sie alle zwei Tage Ihr Konto via Online-Banking.
Für eine Lastschrift mit gleichbleibendem Betrag erhalten Sie in gewissen Fällen keine Rechnung mehr. Bei monatlich wechselnden Beträgen hingegen versenden Dienstleister eine Rechnung mit dem jeweiligen Geldbetrag.
Unser Tipp: Das PSD GiroDirekt
Mit dem Gehalts-Girokonto der PSD Bank Nürnberg haben Sie alle Ausgaben bequem im Blick.
Irritierende Lastschriften hinterfragen
Fällt Ihnen eine Abbuchung auf, die Ihnen unschlüssig erscheint, sollten Sie diverse Unterlagen prüfen. Häufig kann es auch helfen, Ihren E-Mail-Eingang abzufragen. Bei Online-Käufen erhalten Sie immer eine Rechnung per Mail. Prüfen Sie, ob der Fehler tatsächlich vom Zahlungsempfänger ausgeht. Bei regelmäßigen Abbuchungen erhalten Sie selten jedes Mal eine Rechnung. Bedenken Sie dies, bevor Sie vorschnell handeln.
Falsche Abbuchung zurückholen
Ergibt sich aus Ihrer Recherche, dass der Betrag von Ihrem Konto wirklich zu Unrecht abgebucht wurde, können Sie die Lastschrift zurückholen. Selbstverständlich müssen Sie sich hierfür innerhalb des Zeitraums von acht Wochen nach Belastung bewegen.
Damit Sie Ihr Geld zurückbekommen, müssen Sie bei Ihrer Bank eine Rückbuchung beauftragen. Bei Ihrer Bank müssen Sie den Grund für diese Transaktion nicht rechtfertigen. Sind Sie bei einer Filialbank, können Sie die Rückbuchung entweder persönlich in der Filiale, telefonisch oder schriftlich veranlassen. Bei einer Direktbank können sie die Rückbuchung selbst über das Online-Banking einleiten. Wenn Sie diesen Prozess innerhalb der achtwöchigen Frist durchführen, muss das Kreditinstitut Ihren Auftrag ausführen.
Wenn Sie sich eine Lastschrift zurückholen möchten, müssen Sie keine zusätzlichen Kosten fürchten. Die Rückbuchung erfolgt vollständig gebührenfrei.
Rechtmäßige vs. unrechtmäßige Lastschrift
Aus den zwei Fristen von acht Wochen bzw. 13 Monaten nach Belastung geht hervor, dass es zwei Arten von Lastschriften gibt, die Sie zurückholen können: Die rechtmäßige und die unrechtmäßige Lastschrift.
Eine ordnungsgemäße Lastschrift zurückholen
Bei einem Bankeinzug, den ein Gläubiger rechtmäßig tätigt, kann es dennoch zu Fehlern kommen. Grundsätzlich ist die Abbuchung rechtlich legitim. Klassische Beispiele sind die doppelte Abbuchung eines Geldbetrags oder der Einzug von falschen Beträgen, die durch Tippfehler oder Lesefehler entstehen.
In diesem Fall haben Sie ab dem Tag der Abbuchung acht Wochen Zeit, die fehlerhafte Lastschrift zurückzuholen.
Eine unberechtigte Lastschrift zurückholen
Auch eine unrechtmäßig eingezogene Lastschrift ist keine Seltenheit. Ein derartiges Missverständnis resultiert daraus, dass Kunden einen Vertrag kündigen, die Einzugsermächtigung aber nicht aufheben. Somit ist diese immer noch vorhanden. Unterrichtet der Gläubiger seiner Bank nicht, dass die Einzugsermächtigung erloschen ist, kann es weiterhin zu einer fortlaufenden Abbuchung kommen. Dies passiert vornehmlich dann, wenn eine Partei die Abläufe der anderen nicht kennt.
Ist dies der Fall, haben Sie 13 Monate Zeit, um die Lastschrift zurückbuchen zu lassen. Wenn dieser Zeitraum einmal vorüber ist, können Sie keine Rückbuchung mehr durchführen. Natürlich gilt es im Vorfeld zu prüfen, ob der Vertrag noch Gültigkeit besitzt. Hat ein Kunde den bestehenden Vertrag nicht gekündigt, ist auch die Lastschrift weiterhin rechtmäßig.
In beiden Fällen gilt jedoch: Sind die Fristen einmal abgelaufen, ist es ausgeschlossen, das Geld zurückzuholen.
Wenn Sie eine Lastschrift zurückbuchen, dauert die Richtigstellung auf Ihrem Konto nicht lange. In der Regel wird die Rückbuchung der Belastung in ein bis zwei Bankarbeitstagen Ihrem Konto wieder guteschrieben.
Lastschrift zurückholen: Aufrichtigkeit muss sein
Gerade weil die Bank weder Gründe noch Kosten für die Rückbuchung einer Lastschrift verlangt, währt Ehrlichkeit am längsten. Von außen betrachtet erscheint es sehr leicht, über eine Rückbuchung wieder an bereits gezahltes Geld zu kommen. Deckt ein Gläubiger diesen Gesetzesverstoß auf, wird es für den Kunden unangenehm. Stellt sich heraus, dass eine Privatperson eine Lastschrift unrechtmäßig zurückholen wollte, muss sie mit einer hohen Strafe rechnen.
Kann man bei einer Kreditkarte die Lastschrift zurückholen?
Etwas anders verhält sich die Rückbuchung einer Zahlung über eine Kreditkarte. In diesem Fall ist ein automatischer Vorgang eingestellt. Haben Sie einen Einkauf über einen Online-Shop getätigt und die Ware im Zeitraum der vorgegebenen Rückgabefrist zurückgesendet, erhalten Sie den Geldbetrag automatisch wieder auf Ihr Kreditkartenkonto zurück.
Welches Szenario kann noch eintreten?
Zu klären bleibt, welche Konsequenzen ein ungedecktes Konto mit sich bringt. Geht eine Lastschrift von einem nicht liquiden Konto ab, müssen Sie für die Kosten des Zahlungsempfängers aufkommen und zudem eine Strafe bezahlen. Fällt es der Bank auf, dass Ihr Konto nicht gedeckt ist, bucht sie den Geldbetrag auf Ihr Konto zurück. In einer solchen Situation ist von einer Rücklastschrift die Rede. Die anfallenden Gebühren für eine Rücklastschrift muss der Zahlungsempfänger übernehmen. Für alle weiteren Kosten müssen Sie selbst aufkommen.
Checkliste: So klappt es mit der Rückbuchung
Wenn Sie auf Ihren Kontoauszügen oder in Ihrem Online-Banking eine fehlerhafte Abbuchung erkennen, müssen Sie handeln. Niemand möchte mehr Geld bezahlen, als der Kaufvertrag festlegt.
- Bei falsch abgebuchten Geldbeträgen besteht ein Rückbelastungsrecht. Das heißt, dass Sie sich Ihre Lastschrift zurückholen können.
- Grundsätzlich können Sie eine rechtmäßige Lastschrift innerhalb von acht Wochen nach Belastung zurückholen, wenn dem Begünstigten beim Ausfüllen der Lastschrift Fehler passieren und ein falscher Geldbetrag von Ihrem Konto abgebucht wird.
- Eine unrechtmäßige Lastschrift können Sie innerhalb von 13 Monaten nach Belastung zurückholen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Abbuchung nach Vertragsende.
- Generell sollten Sie Ihre Kontoaktivitäten stets im Blick haben, damit Ihnen falsche Abbuchungen überhaupt auffallen. Vergewissern Sie sich, ob die Kontobelastung tatsächlich fehlerhaft Ist die Abbuchung dann wirklich nicht rechtmäßig, können Sie bei Ihrer Bank ohne Angabe von Gründen und ohne anfallende Kosten eine Rückbuchung beantragen.
Letztlich sollten Sie bei laufenden Kosten immer darauf achten, dass Ihr Konto gedeckt ist. Bei einer Lastschrift, die von einem ungedeckten Konto abgeht, fallen Gebühren an, die Sie dann selbst tragen müssen.
Sie haben noch mehr Fragen rund um Ihre Finanzen?
Dann vereinbaren Sie doch gleich einen Termin mit unseren fachkundigen Beratern!