Eine Wohnung als Kapitalanlage nutzen

Eigenheim abgezahlt? Zeit für eine Geldanlage für die Zukunft!

Immobilien gelten als risikoarme Investition. Daher entscheiden sich viele sicherheitsorientierte Anleger für den Kauf einer Wohnung als Kapitalanlage. Diese eignet sich nicht nur als Mietobjekt, sondern auch als Altersvorsorge. Kaufen Sie sie als Alterswohnsitz oder lassen Sie Ihre Kinder dort wohnen. Der Erwerb einer Wohnung bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten.

Die Kinder sind aus dem Haus, das Eigenheim ist (fast) abbezahlt. Jetzt sind Sie auf der Suche nach einer Geldanlage für die Altersvorsorge? Dann sollten Sie über den Kauf einer Wohnung als Kapitalanlage nachdenken. Sie bietet Ihnen Sicherheit, da Wohnraum immer gut gesucht wird. Vermieten Sie die Wohnung oder nutzen Sie sie privat, je nach Ihrer aktuellen Situation. Doch was gilt es zu beachten, wenn Sie eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage erwerben möchten? Wo liegen Vor- und Nachteile dieser Geldanlage? Wir zeigen es Ihnen.

 

Für wen eignet sich eine Wohnung als Kapitalanlage?

Niedrige Baugeldzinsen machen die Investition in eine Immobilie interessant. Denn ohne Fremdkapital ist es für die meisten Menschen schwierig, eine Immobilie zu kaufen. Gibt es gleichzeitig nur geringe Zinsen auf Geldanlagen, sind Tagesgeld, Festgeld und andere Anlagemöglichkeiten nur begrenzt attraktiv. Mit einer Wohnung als Kapitalanlage legen Sie Ihr Geld nicht nur sicher an, sondern erhalten auch monatliche Mieteinnahmen.

Günstige Konditionen alleine sollten aber nicht den Ausschlag für den Kauf einer Wohnung geben. Fragen Sie sich zusätzlich, ob Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie besitzen Eigenkapital, das Sie für den Kauf einsetzen können.
  • Sie haben Ihr Eigenheim bereits (fast) vollständig abgezahlt.
  • Sie besitzen Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben.

Die Investition in eine Wohnung will gut geplant sein. Einen Teil der Kosten sollten Sie aus eigener Tasche zahlen können. Ebenso wichtig ist es, dass Sie Rücklagen besitzen, mit denen Sie auf finanzielle Überraschungen reagieren können.

Info:

Legen Sie eine Summe von etwa 20 Prozent der anfallenden Kosten als finanzielles Polster zurück. Entsteht Ihnen ein Mietausfall oder Sie müssen kurzfristig ungeplante Reparaturen durchführen, stehen Ihnen diese Mittel zur Verfügung.

Wie nutzen Sie Ihre Wohnung?

Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Eigentumswohnung zu kaufen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, diese zu nutzen.

Wohnung vermieten

Die meisten Anleger kaufen eine Wohnung als Kapitalanlage, um sie zu vermieten. Klar, die monatlichen Mietraten sind eine willkommene Einnahmequelle und helfen dabei, den Kaufpreis nach und nach wieder einzunehmen.

Wohnsitz für das Alter

Wenn die Kinder erst einmal ausgezogen sind, merken viele Hausbesitzer: „So viel Platz benötigen wir nicht mehr“. Eine Eigentumswohnung kann daher eine gute Alternative als Alterswohnsitz sein. Überlegen Sie sich vor dem Kauf: Eine Wohnung in der Stadt ist im Alter bequemer als auf dem Land. Sie erreichen einfach alles zu Fuß, von der Apotheke bis zum Supermarkt. Viele Menschen genießen hingegen eher die Idylle auf dem Land. Noch ist es aber nicht so weit und Sie möchten in Ihrem Haus wohnen bleiben? Dann vermieten Sie die Wohnung doch so lange.

Zuhause für Ihre Kinder

Ihr Nachwuchs ist auf der Suche nach einer Wohnung? Denkbar ist beispielsweise folgende Vereinbarung: Sie kommen zunächst für den Kaufpreis auf. Im Rahmen einer monatlichen Miete zahlt Ihr Kind diesen bei Ihnen ab. So geht die Immobilie langsam in den Besitz Ihres Nachwuchses über.

Wenn sich Ihr Kind dann eine größere Wohnung sucht oder sogar selber ein Haus bauen möchte, kann es die Wohnung wieder verkaufen. Es steht ihm dann ein üppiges Eigenkapital für eine eigene Immobilie zur Verfügung. Alternativ können Sie die Wohnung dann immer noch selbst nutzen oder weitervermieten.

 

Wertvolle Tipps für Ihren Immobilienkauf

Sie haben sich für den Kauf einer Wohnung als Kapitalanlage entschieden? Ein passendes Objekt sollten Sie mit großer Sorgfalt auswählen. Helfen können Ihnen diese Tipps:

  • Lage: Möchten Sie die Wohnung vermieten oder selbst nutzen? Je nachdem bewerten Sie die Lage. So eignen sich für die Vermietung vor allem Wohnungen in Groß- und Studentenstädten bzw. in zentraler Lage.
  • Mietspiegel: Wenn Sie die Wohnung vermieten möchten, bietet der Mietspiegel einen guten Anhaltspunkt dafür, wie viel Miete Sie verlangen können.
  • Kaufpreis: Ist der Preis für die Wohnung gerechtfertigt? Vergleichen Sie ihn mit den Werten ähnlicher Objekte. Setzen Sie den Kaufpreis in Verhältnis zur Jahreskaltmiete. Beispiel: Der Kaufpreis einer Wohnung liegt bei 250.000 Euro. Als Jahreskaltmiete veranschlagen Sie 10.800 Euro (12*900 Euro).
    Rechnen Sie:
    250.000 Euro / 10.800 Euro = 23,15.
    Es dauert also gut 23,15 Jahre bis Sie den Kaufpreis durch die Mieteinnahmen gedeckt haben.
  • Zustand der Wohnung: Achten Sie auf eventuell anfallende Sanierungsmaßnahmen.
  • Ausstattung: Welche sanitären Anlagen, Anschlüsse etc. besitzt die Wohnung?
  • Nebenkosten: Welche zusätzlichen Kosten fallen beim Kauf an (z.B. Maklerkosten etc.)?
  • Wiederverkaufswert (falls geplant): Können Sie davon ausgehen, die Wohnung zum gleichen Kaufpreis weiterzuverkaufen?

 

Risiken und Nachteile

Wie jede Geldanlage ist auch der Kauf einer Immobilie mit einigen möglichen Risiken und Nachteilen behaftet:

  • Mietausfälle bei vermieteten Objekten
  • Ungeplante Kosten bei Altbauten
  • Sinkende Nachfrage nach entsprechenden Wohnungen
  • Finanzielle Verpflichtungen für Reparaturen und Instandhaltung
Wichtig:

Seien Sie sich außerdem bewusst, dass auch Pflichten und Kosten auf Sie zukommen, wenn Sie eine Wohnung vermieten. Sie müssen sich beispielsweise um Instandhaltung und Reparaturen kümmern.

Niedrigzinsen sprechen für den Einstieg in den Immobilienmarkt

In Zeiten von niedrigen Zinsen suchen Anleger sichere Investitionen mit hoher Rendite. Der Kauf einer Wohnung als Kapitalanlage kann dann eine gute Idee sein. So ist Ihr Geld über viele Jahre sicher angelegt und Sie erhalten zusätzlich Mieteinnahmen. Wenn nötig, melden Sie Eigenbedarf an und nutzen die Wohnung selbst. So kann Sie Ihnen zum Beispiel als Wohnsitz für das Alter oder als Zuhause für Ihre erwachsenen Kinder dienen. Die Voraussetzungen sollten allerdings stimmen. Sie sollten bereits Ihre bisherige Wohnung abbezahlt haben und über ein finanzielles Polster verfügen. Machen Sie sich außerdem bewusst, dass eine Mietwohnung auch Arbeit bedeutet. Sie müssen Sie Instand halten und für Reparaturen aufkommen.