Mitgliedschaft bei der PSD Bank Nürnberg

Was macht uns als Genossenschaftsbank aus?

Avatar für Online-Redaktion
Lesedauer: 6 Minuten

Nicht nur Kund:in sein – sondern Mitglied: Aktuell besitzen über 51.000 Menschen Genossenschaftsanteile der PSD Bank Nürnberg eG. Damit profitieren sie direkt von den wirtschaftlichen Erfolgen der Bank. Darüber hinaus sind sie aber auch Teil einer Gemeinschaft, die auf Vertrauen, Mitbestimmung und Solidarität setzt. Aus Anlass des Internationalen Jahres der Genossenschaften beleuchten wir im folgenden Artikel die Geschichte unserer genossenschaftlichen Bank und was genau es bedeutet, Mitglied zu sein.

Genossenschaft als Erfolgsmodell

Unsere Bank ist eine Genossenschaft – und das aus gutem Grund. Die Wurzeln dieser besonderen Unternehmensform reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, also in eine Zeit, in der sich aufgrund der Industrialisierung soziale und wirtschaftliche Herausforderungen stellten. Viele Menschen aus der Arbeiterklasse, kleine Gewerbetreibende, aber auch im Handwerk oder in der Landwirtschaft Tätige, verfügten über wenig bis keine finanzielle Absicherung. Ein staatliches soziales Netz wie heute gab es damals noch nicht. Sie waren also auf sich allein gestellt.

In dieser Situation kam die Idee der Hilfe zur Selbsthilfe auf: Menschen in ähnlichen Situationen und mit ähnlichen Bedürfnissen und Zielen schlossen sich zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen – ohne auf große Kapitalgeber angewiesen zu sein. Die neu gegründeten Genossenschaften dienten verschiedenen Zwecken, etwa gemeinsam Güter zu produzieren, einzukaufen oder Kredite zu erhalten. Gemeinsam war ihnen dabei, dass nicht der Profit für Einzelne im Vordergrund stand, sondern der Nutzen für alle.

Dieses Modell hat sich im Lauf der Zeit als nachhaltig und stabil erwiesen und bildet bis heute die Grundlage für zahlreiche genossenschaftlich organisierte Unternehmen in Bereichen wie Wohnen, Landwirtschaft, Energie – und natürlich im Bankwesen.

Info:

Den Vorläufer der jetzigen PSD Bank Nürnberg – den Nürnberger „Post-Spar- und Darlehensverein“ – gibt es seit dem 1. Januar 1936. Die Entstehung der PSD Bankengruppe geht aber sogar noch weiter zurück auf das Jahr 1872, als die ersten Spar- und Vorschussvereine zur sozialen Absicherung für Mitarbeitende des kaiserlichen Generalpostamts gegründet wurden. Die Vorteile für Vereinsmitglieder zeigten sich zum Beispiel in der Weltwirtschaftskrise, die auf den Börsencrash 1929 folgte. Darin gingen viele Kreditinstitute zugrunde – nicht aber die Genossenschaften.

Was bedeutet Genossenschaft heute?

Auch heute noch – fast 90 Jahre später – bleiben wir als PSD Bank Nürnberg unserer genossenschaftlichen DNA treu. Dabei bleiben wir in unserem gesamten Handeln unseren Grundwerten verpflichtet, die aus eben diesem genossenschaftlichen Markenkern heraus entwickelt wurden. In der Praxis bedeutet das: Wir konzentrieren uns nicht auf „Shareholder Value“, sondern auf die Interessen unserer Mitglieder.

Unsere 10 Grundwerte

Welches sind die Grundwerte unserer Bank, wie haben wir sie festgelegt und wie leben wir sie? In diesem Artikel findest Du alles Wissenswerte rund um das Thema Wertebank.

Das Besondere an der genossenschaftlichen Organisation war und ist die demokratische Struktur: Jedes Mitglied im Genossenschaftswesen hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner finanziellen Beteiligung. Auch bei der PSD Bank Nürnberg hat jedes Mitglied bei der jährlichen Generalversammlung ein konkretes Mitsprache- und damit Mitgestaltungsrecht.

Hier legt zum Beispiel der Vorstand Rechenschaft darüber ab, wie sich die Bank im vorhergehenden Geschäftsjahr entwickelt hat. Außerdem erhalten Mitglieder Einblicke in strategische Entscheidungen und stimmen über zentrale Themen ab, beispielsweise darüber, wie der Jahresüberschuss verwendet werden soll.
Dieser direkte Austausch schafft Vertrauen und vermittelt das Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Generalversammlung ist die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats, dem wichtigsten Kontrollgremium unserer Bank.

Wieso lohnt sich eine Mitgliedschaft?

Pro Person können bis zu 50 Geschäftsanteile zu je 100 Euro gezeichnet werden. Neben dem Mitspracherecht genießen Mitglieder dadurch auch finanzielle Vorteile. So wurde für das Jahr 2024 eine Dividende von 3,50 Prozent je Geschäftsanteil ausgeschüttet – insgesamt handelte es sich um eine Summe von über 2 Millionen Euro. Das ist ein starkes Signal, das zeigt: Unser gemeinsamer wirtschaftlicher Erfolg kommt ohne Umwege bei den Mitgliedern an.

Doch damit nicht genug: Unser Programm PSD MitgliederBonus belohnt beispielsweise alle Anteilseigner:innen auch dafür, Produkte der Bank zu nutzen – beispielsweise das Gehaltsgirokonto PSD GiroDirekt. Die gutgeschriebenen BonusPunkte werden zusammen mit der Dividende jährlich ausgeschüttet. Dabei gilt: Je mehr Geschäftsanteile vorhanden sind, desto mehr Punkte können gesammelt werden.

Darüber hinaus erhalten Mitglieder exklusive Vorteile bei unseren genossenschaftlichen Partnern wie etwa der R+V Versicherung, aber auch für Reisen, die über Berge & Meer gebucht werden.

Mitglied werden & profitieren

Hier findest Du alle Mitgliedervorteile auf einen Blick und kannst direkt Deinen Antrag auf Mitgliedschaft stellen.

So geht Miteinanderbank

Als Genossenschaft tragen wir gemeinsam Verantwortung – für das Geld unserer Mitglieder und Kund:innen, aber auch für unsere Region und eine nachhaltige Entwicklung. Die PSD Bank Nürnberg setzt daher bewusst auf Stabilität und langfristiges Wirtschaften, was sich auch in soliden Geschäftszahlen widerspiegelt.

Soziales Engagement ist außerdem Teil unseres Selbstverständnisses: Wir möchten, dass es nicht nur uns gut geht, sondern auch den Menschen um uns herum. Es ist uns ein grundlegendes Anliegen, den Regionen, in denen wir tätig und verwurzelt sind, etwas zurückzugeben.

Info:

Wusstest Du, dass die PSD Bank Nürnberg jährlich rund 300.000 Euro an Euro an Spenden und Fördergeldern für soziale, kulturelle und gemeinnützige Projekte zur Verfügung stellt?

Die Genossenschaft ist für uns also weit mehr als nur eine Unternehmensform von vielen. Sie ist Ausdruck eines Miteinanders, das auf gemeinsamen Werten beruht. Wir erleben, wie wirtschaftlicher Erfolg fair geteilt, wie soziale Verantwortung ernst genommen und wie gleichberechtigte Teilhabe praktisch gelebt wird. Das sind unserer Erfahrung nach die besten Voraussetzungen, um in Zeiten des Wandels erfolgreich zu bestehen.