Sparen für Kinder
Diese Anlagevarianten sind für Deinen Nachwuchs sinnvoll
Das Sparen für ihre Kinder ist vielen Eltern und auch anderen Familienangehörigen wichtig. Mit einem frühzeitig begonnenen Sparprogramm schaffen sie für ihren Nachwuchs eine eine gute finanzielle Grundlage für die Erfüllung größerer Wünsche und den Start ins Erwachsenenleben. Das Statistische Bundesamt hat ausgerechnet, dass Eltern für die Lebenshaltungskosten eines Kindes bis zum 18. Geburtstag durchschnittlich 130.000 Euro zahlen. Auch für die Zeit danach hilft ein finanzielles Polster, um die erste eigene Wohnung, das erste Auto oder eine Ausbildung zu finanzieren. Daher ist das Sparen für Kinder oft ein langfristiges Projekt. Wir zeigen Dir, welche Geldanlage für Kinder besonders attraktiv ist und was Du bei Deinem Sparprogramm für den Nachwuchs aus rechtlicher und steuerlicher Sicht beachten musst.
Sparen für Kinder – wann ist welche Geldanlage sinnvoll?
Sparen kannst Du für Deine Kinder mit unterschiedlichen Zielen und Sparvarianten. Auch das Taschengeld, das Du Deinen Kindern zahlst, kann zum Teil in ein Sparprogramm fließen. Hinzu kommen kleine oder auch größere Geldgeschenke. Doch es gibt auch Wege zum regelmäßigen Sparen. Die Form der Geldanlage sollte sich nach dem jeweiligen Sparziel richten.
Juniorkonto oder Tagesgeld
Das gesparte Taschengeld Deines Kindes ist auf einem Kinder- oder Juniorkonto gut aufgehoben, welches von vielen Banken und Sparkassen angeboten wird. Typischerweise kannst Du ein solches Sparkonto für Kinder schon ab deren Geburt direkt auf den Namen des Kindes eröffnen. Damit kann Dein Kind eigenständig sparen, um sich besondere Wünsche zu erfüllen. Es erlernt den Umgang mit Geld und sammelt erste Erfahrungen damit, wie Banken und Konten funktionieren.
Generell solltest Du Sparbeträge für eher kurzfristige Konsumwünsche so anlegen, dass sie für Dein Kind jederzeit verfügbar sind, sobald die Summe für die geplante Anschaffung ausreicht. Als Alternative zu einem Kinderkonto kommt hierfür auch ein Tagesgeldkonto infrage. In beiden Fällen wird das gesparte Geld derzeit allerdings nur minimal verzinst. Das Gleiche gilt für ein Sparbuch für Kinder, das in vielen Familien noch vor wenigen Jahren die beliebteste Form der Geldanlage für den Nachwuchs war – mit nennenswerten Zinsen ist auf einem Sparbuch jedoch schon längst nicht mehr zu rechnen. Im Gegenteil – das Sparvermögen wird langfristig durch die Inflationsentwicklung aufgezehrt.
Festgeld und Banksparpläne
Festgeldkonten bieten im Vergleich zum Tagesgeld auch im aktuellen Zinsumfeld teilweise deutlich attraktivere Zinsen. Deshalb kannst Du darauf größere Beträge, die sich auf einem Kinder- oder Tagesgeldkonto angesammelt haben, umschichten. So erzielst Du eine bessere Rendite.
Allerdings müssen Eltern, die für ihre Kinder sparen wollen, beachten, dass Festgeldanlagen erst zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt wieder frei verfügbar sind. Jedoch sollte das Geld auch nicht zu lange gebunden werden. So kannst Du bei möglichen Zinserhöhungen zeitnah zu attraktiveren Anlagemodellen wechseln. Expert:innen raten, höhere Festgeldbeträge jeweils für zwei Jahre auf unterschiedlichen Konten mit jährlich abwechselndem Laufzeitende anzulegen.
Festgeld ist eine sehr sichere Anlagevariante, da es durch die Einlagensicherung der Banken geschützt ist. Es ist als Einmalzahlung oder in Form eines regelmäßig bedienten Sparplans möglich. Alternativ kannst Du Dich auch für einen klassischen Banksparplan mit unbestimmter Laufzeit entscheiden. Achte beim Abschluss des Vertrags für einen Sparplan darauf, dass die Möglichkeit von Ratenanpassungen und ein flexibles Kündigungsrecht gegeben sind.
Vermögensaufbau mit Aktien und ETF
Wenn das Sparprogramm eine hohe Rendite bringen soll, kommst Du um eine Investition in Wertpapiere nicht herum. Wenn Du für Dein Kind Aktien erwerben möchtest, kannst Du dafür ein kostenlosen Junior-Depot eröffnen. Entsprechende Angebote haben verschiedene Banken im Programm. Bei einigen Anbietern bleibt die Depot- und Kontenführung allerdings nur mit einem aktiven Sparplan kostenlos.
Eine sehr attraktive Rendite für das Anlagevermögen Deines Kindes erzielst Du auch mit sogenannten ETFs (Exchange Traded Funds). Dabei handelt es sich um Indexfonds, die globale Aktienindizes abbilden. Sie werden nicht aktiv verwaltet. Deshalb sind die Kosten für die Geldanlage im Vergleich zu klassischen Aktienfonds gering.
Fondssparpläne auf der Grundlage des MSCI World oder MSCI Europe erwirtschafteten in der Vergangenheit eine durchschnittliche Rendite von sechs bis acht Prozent. Auch die Renditen vieler anderer Indexfonds sind ausgesprochen attraktiv. Da in die Wertpapiere verschiedener Unternehmen investiert wird, ermöglichen Fondssparpläne außerdem eine breite Risikostreuung.
Auch bei Fondssparprogrammen sind möglichst lange Laufzeiten empfehlenswert, um maximale Erträge zu erzielen. In der Regel kann auf das Anlagevermögen jedoch zu jedem Zeitpunkt zugegriffen werden. Angeboten werden ETF-Fondssparpläne unter anderem von Filial- und Direktbanken mit monatlichen Sparraten ab 25 Euro. Wenn Du einen solchen Plan ab der Geburt Deines Kindes bis zum 18. Lebensjahr mit monatlich 50 Euro bedienst, baust Du damit bei einer angenommenen Durchschnittsrendite von sieben Prozent ein Vermögen in Höhe von 21.165 Euro auf.
Verschiedene Anlageformen kombinieren
Du wünscht Dir gleichzeitig Sicherheit und attraktive Renditen? Dann kannst Du verschiedene Anlageformen – konkret: Festgeldanlagen und Wertpapierinvestitionen – miteinander kombinieren. Durch die Festgeldanlage schaffst Du eine stabile Grundlage für das Sparprogramm. Ein Fondssparprogramm dient dazu, möglichst hohe Renditen zu erzielen. Über die Sicherheit des Anlagevermögens Deines Kindes entscheidest Du durch die Wahl einer entsprechenden Anlagestrategie:
Hohe Sicherheit, geringes Risiko | 25 Prozent der Sparbeträge für Dein Kind fließen in einen Fondssparplan. 75 Prozent werden auf einem Festgeldkonto angelegt. |
Ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Risiko | Die beiden genannten Anlageformen werden zu jeweils 50 Prozent bedient. |
Hohe Renditen, höheres Risiko | 75 Prozent der Sparbeträge fließen in Aktien/einen Fondssparplan. Die restlichen 25 Prozent auf ein Festgeldkonto. |
Wie unterschiedlich die Vermögensentwicklung in den drei Szenarien verlaufen kann, ist anhand einer Beispielrechnung zu sehen. Folgende Parameter werden eingesetzt:
- Eine Einmalzahlung in Höhe von 10.000 Euro
- Ein Anlagezeitraum von 18 Jahren
- Eine Verzinsung von 2,5 Prozent für jeweils zweijährige Festgeldanlagen. Aus Gründen der Einfachheit wird angenommen, dass sie über die Dauer von 18 Jahren gleichbleibt. Für die Fondsrendite werden 6,7 Prozent pro Jahr angenommen.
Daraus ergeben sich folgende Möglichkeiten:
- Bei einer sicherheitsorientierten Strategie verfügt Dein Kind mit 18 Jahren über ein Vermögen von 19.731 Euro.
- Im Falle einer ausgewogenen Strategie kann es sich über 23.865 Euro freuen.
- Bei einer renditeorientierte Strategie ist das Sparvermögen auf insgesamt 27.999 Euro angewachsen.
Auf welchen Namen wird das Geld am besten angelegt?
Das Geld kannst Du auf Deinen eigenen Namen oder direkt auf den Namen Deines Kindes anlegen. Optimal ist die zweite Variante – das Geld gehört in diesem Fall zu 100 Prozent Deinem Kind. Eltern, Großeltern und andere Verwandte haben zwar das Recht, das von Dir für ein Kind angelegte Konto zu verwalten und Einzahlungen vorzunehmen. Sie haben jedoch keinen Zugriff auf das Sparvermögen. Du möchtest zum Zeitpunkt der Volljährigkeit Deines Kindes und damit der Auszahlung des Betrags Einfluss auf dessen Verwendung nehmen? Dann kannst Du kurz vor dem 18. Geburtstag Deines Kindes mit der Bank einen Auszahlplan vereinbaren. Die Höhe der Raten und das Intervall für die Ratenzahlung legst Du damit flexibel fest. Der nicht ausgezahlte Betrag wird weiter angelegt.
Steuerliche Vorteile
Mit der Anlage auf den Namen des Kindes sind gegebenenfalls auch steuerliche Vorteile verbunden. Ebenso wie Du selbst genießt auch Dein Kind diverse Steuerfreibeträge. Der Steuergrundfreibetrag liegt derzeit bei 11.604 Euro, hinzu kommen eine Sonderausgabenpauschale in Höhe von 36 Euro und der Sparerpauschbetrag in Höhe von 1.000 Euro. Sofern keine weiteren Einkünfte vorliegen, was bei Kindern der Normalfall ist, müssen Erträge aus dem Sparvermögen bis zur Grenze von 12.640 Euro folglich nicht versteuert werden.
Die Berücksichtigung dieser Freigrenze kannst Du dauerhaft sicherstellen durch eine NV-Bescheinigung des Finanzamts. Ein jährlicher Freistellungsauftrag für Konto oder Depot ist dann nicht erforderlich. Wenn Du das Geld auf Deinen Namen anlegst, belastest Du damit Deinen eigenen Steuerfreibetrag. Falls Du das Ersparte später an Dein Kind überschreiben möchtest, fällt für jeweils in einem Zehnjahreszeitraum angesparte Beträge von mehr als 400.000 Euro Schenkungssteuer an.
Eine Anlage auf Deinen Namen ist bei größeren Sparvermögen sinnvoll. Wenn die Einkünfte Deines Kindes aus Kapitalanlagen die Grenze von 5.820 Euro jährlich überschreiten, kann es nicht mehr kostenfrei in der Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkassen versichert werden. Zudem hat Dein Kind bei der Berechnung der Ausbildungsförderung einen Freibetrag in Höhe von 15.000 Euro. Beträge, die darüber liegen verringern den BAföG-Anspruch Deines Kindes.
Welche Anlageprodukte sind nicht empfehlenswert?
Nicht empfehlenswert für den Vermögensaufbaus Deines Kindes sind Schutzbriefe und andere Finanzprodukte, die ein Sparprogramm mit einer Versicherungsleistung koppeln. Die Stiftung Finanztest bewertet sie als unflexibel, zu teuer und kaum renditeträchtig. Bausparverträge erwirtschaften in der Regel noch geringere Zinsen als andere Sparprodukte – sinnvoll sind sie nur bei Rabattzusagen der Bausparkassen oder zur Sicherung staatlicher Förderungen.
Viele Möglichkeiten
Zusammengefasst hast Du viele Möglichkeiten, um Geld für Dein Kind zu sparen. Berücksichtige bei Deiner Wahl immer, wie schnell die Ersparnisse verfügbar sein sollen, und überlege Dir, wie viel Wert Du auf Sicherheit und eine hohe Rendite legst. Dein digitaler Anlage-Assistenz MeinInvest kann Dich bei der Suche nach einer geeigneten Geldanlage unterstützen.