Diversifikation bei Deiner Geldanlage

Darum solltest Du vielseitig investieren

Avatar für Online-Redaktion
Lesedauer: 7 Minuten

Mit der Diversifikation bei Geldanlagen ist ein Konzept gemeint, das Deine Investition in der Gesamtheit schützt, wenn es auf dem Markt mal wieder turbulent zugeht. Es geht darum, Deine Investitionen so aufzuteilen, dass nicht Dein gesamtes Vermögen von den Schwankungen eines einzelnen Wertpapiers oder Marktes abhängt. Wenn Du Geld investierst, gehst Du immer ein gewisses Risiko ein. Je nach Geldanlage fällt dieses unterschiedlich hoch aus. In der Regel ist zum Beispiel der Kauf einzelner Aktien riskanter als die Investition in einen Aktienfonds. Wenn Du Deine Anlage diversifizierst, kannst Du Dein Risiko für einen kompletten Verlust Deiner Anlage minimieren.

Was bedeutet Diversifikation?

Die Grundidee ist einfach: Wenn Du in verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen investierst, reduzierst Du das Risiko, dass Deine gesamte Anlage von einem einzigen negativen Ereignis und der dadurch resultierenden negativen Wertentwicklung betroffen ist. Du setzt nicht alles auf eine Karte, sondern versuchst Deine Geldanlage zu streuen.

Der Zweck hinter der Geldanlagen-Diversifikation

Die Portfolio-Diversifikation ist nicht einfach nur ein schickes Wort in der Welt der Finanzen, es ist ein zentrales Prinzip, das für dich als Anleger:in von enormer Bedeutung ist. Aber warum genau ist Portfolio-Diversifikation so wichtig bei der Geldanlage?

Zunächst einmal: Die Finanzmärkte sind von Natur aus unvorhersehbar. Kurse können steigen und fallen basierend auf einer Vielzahl von Faktoren, die von globalen Wirtschaftsnachrichten bis hin zu Veränderungen in der Unternehmensführung reichen. Wenn Du all Dein Geld in eine einzige Anlage steckst, ist Dein finanzielles Schicksal eng mit dem Erfolg oder Misserfolg dieser Anlage verknüpft. Sollte diese Anlage schlecht performen, könntest Du einen erheblichen Teil Deines Vermögens verlieren.

Hier kommt die Diversifikation ins Spiel: Indem Du Dein Portfolio über verschiedene Anlageklassen (wie Aktien, Anleihen und Immobilien), Branchen (von Technologie bis Gesundheitswesen) und geografische Standorte streust, reduzierst Du das Risiko, dass eine negative Entwicklung in einem Bereich Dein gesamtes Portfolio beeinträchtigt. Dieser Ansatz hilft, das unsystematische Risiko zu minimieren. Im nächsten Artikelabschnitt findest Du eine Erklärung zu den verschiedenen Arten von Risiken.

Gleichzeitig kann Diversifikation auch zur Maximierung Deiner Renditen beitragen. Verschiedene Anlageklassen und Märkte haben unterschiedliche Wachstumspotenziale und Risikoprofile. Während einige Anlagen in einem bestimmten Jahr vielleicht nicht gut performen, erzielen andere möglicherweise überdurchschnittliche Renditen. Durch die Diversifizierung Deiner Geldanlage kannst Du von den Wachstumschancen in verschiedenen Bereichen profitieren, ohne Dich einem einzelnen Risiko übermäßig auszusetzen.

Welche Risiken gibt es beim Investieren?

Beim Investieren stößt Du im Wesentlichen auf zwei Hauptarten von Risiken: das spezifische (oder unsystematische) Risiko und das Marktrisiko (oder systematische Risiko).

  • Spezifisches Risiko: Dieses Risiko ist direkt mit einem bestimmten Unternehmen, einer bestimmten Branche oder einem spezifischen Anlagewert verbunden. Denke an Unternehmensführungsprobleme, Branchenkrisen oder auch geopolitische Ereignisse, die ein spezifisches Land betreffen. Dieses Risiko lässt sich durch Diversifikation minimieren.
  • Marktrisiko: Im Gegensatz dazu steht das Marktrisiko, das alle Anlagen betrifft und sich nicht einfach wegdiversifizieren lässt. Es hängt mit übergeordneten Faktoren zusammen, wie z.B. wirtschaftlichen Rezessionen, Zinssatzänderungen oder globalen politischen Ereignissen.

Wie funktioniert Diversifikation bei Aktien?

Diversifikation bei Aktien bedeutet nicht nur, in viele verschiedene Aktien zu investieren. Es geht darum, in Aktien aus verschiedenen Branchen, Ländern und mit unterschiedlichen Marktkapitalisierungen zu investieren. Zum Beispiel könntest Du in Technologieunternehmen, das Gesundheitswesen, Industrie und Konsumgüter investieren. Zusätzlich kannst Du Dein Portfolio durch Investitionen in Märkte in Nordamerika, Europa, Asien und Schwellenländer weiter diversifizieren.

Wichtig:

Es ist auch wichtig, die Marktkapitalisierung zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass Du sowohl in große (Large-Cap), mittlere (Mid-Cap) als auch kleine Unternehmen (Small-Cap) investierst. Jede Größenklasse verhält sich unter verschiedenen Marktbedingungen unterschiedlich, was für weitere Diversifikation und Risikostreuung sorgt.

Welche Anlageklassen eignen sich bei hoher Diversifikation?

  • Aktien sind in der Regel gut für langfristige Wachstumsziele, da sie im Laufe der Zeit potenziell höhere Renditen versprechen, allerdings mit höherem Gesamtrisiko.
  • Anleihen bieten im Allgemeinen niedrigere Renditen als Aktien, sind aber beständiger, was sie zu einer guten Wahl für die Einkommenserzeugung oder als Stabilitätsanker in einem diversifizierten Portfolio macht.
  • Immobilien können eine solide Wahl sein, um sowohl Einkommen durch Mieteinnahmen als auch potenzielle Wertsteigerungen zu erzielen. Sie gewähren zudem eine gewisse Inflationsabsicherung.
  • Rohstoffe können als Absicherung gegen Inflation und als Schutz in Krisenzeiten dienen.
  • Geldwerte zählen zu den klassischen Geldanlagen. Dazu gehören unter anderem das Tagesgeldkonto für kurzfristige Anlagen oder das Festgeld mit festgelegten Laufzeiten von meist ein oder zwei Jahren. Während Du bei einem Tagesgeldkonto jederzeit Zugriff auf Dein Geld hast, kannst Du beim Festgeld erst nach Ablauf der festgelegten Anlagedauer wieder darauf zugreifen.

Auf der Suche nach einer sicheren Geldanlage?

Mit dem PSD FestGeld kannst du ganz schnell in den Vermögensaufbau starten und dabei von attraktiven Zinsen profitieren!

Zum Angebot >

Wie lässt sich das Risiko Durch Diversifikation statistisch reduzieren?

Die statistische Reduzierung des Risikos Durch Diversifikation basiert auf dem Prinzip, dass nicht alle Anlagen gleichzeitig und in gleichem Maße auf Marktveränderungen reagieren. Durch die Streuung Deiner Investitionen über verschiedene Anlageklassen und innerhalb dieser Klassen über verschiedene Sektoren, Branchen und Geografien, kannst Du die Auswirkungen eines einzelnen Investments auf Dein gesamtes Portfolio verringern.

Die mathematische Grundlage der Diversifikation basiert auf der Portfoliotheorie, die von Harry Markowitz in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie zeigt, dass die Risikoreduktion durch die Kombination von Anlagen erreicht wird, deren Preise nicht perfekt positiv miteinander korrelieren. Die Korrelation misst, wie Anlagen im Verhältnis zueinander reagieren. Wenn zwei Anlagen perfekt positiv korrelieren, bedeutet dies, dass sie sich in die gleiche Richtung bewegen.

Info:

In der Praxis bedeutet das, dass durch geschickte Diversifikation das unsystematische Risiko signifikant reduziert werden kann, während das systematische Risiko, das den gesamten Markt betrifft, bestehen bleibt. 

Geld anlegen mit dem Prinzip Diversifikation – Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Risikominderung: Diversifikation verteilt das Risiko über verschiedene Anlagearten und -klassen, um Verluste in einem Bereich Durch Gewinne in einem anderen auszugleichen.
  • Portfolio-Stabilität: Diversifikation sorgt für stabilere Renditen im Laufe der Zeit, indem es Schwankungen des Portfolios verringert.
  • Chancenmaximierung: Diversifikation ermöglicht die Teilnahme an verschiedenen Wachstumsbereichen, wodurch das Potenzial für höhere Gesamtrenditen steigt.
  • Flexibilität: Diversifikation erleichtert Anpassungen im Portfolio, um auf Marktveränderungen oder veränderte persönliche Ziele zu reagieren.

Nachteile:

  • Verwässerung der Renditen: Übermäßige Diversifikation kann zu mittelmäßigen Gesamtrenditen führen, da hochperformante Investments durch weniger erfolgreiche ausgeglichen werden.
  • Komplexität: Ein stark diversifiziertes Portfolio kann schwieriger zu verwalten und zu überwachen sein.

Fonds und EFTs für die einfache Diversifikation

Wenn Du Dein Geld aufteilen willst, musst Du nicht eigenhändig in hunderte Finanzprodukte investieren. Am einfachsten sind Investmentfonds und ETFs. Diese bieten eine hervorragende Möglichkeit, Diversifikation in Dein Portfolio zu bringen, da sie breite Marktexposition, Branchenspezialisierung oder geografische Diversifikation mit nur einer Transaktion bieten. Sie replizieren Indizes oder spezifische Anlagekategorien und werden wie Aktien an Börsen gehandelt, was eine hohe Liquidität und Transparenz gewährleistet.

Mit ihrer Kosteneffizienz und der Möglichkeit, in ein breites Spektrum von Vermögenswerten zu investieren, sind Fonds und ETFs ein gutes Werkzeug für Anleger:innen, die ein ausgewogenes, diversifiziertes Portfolio aufbauen möchten, ohne einzelne Wertpapiere auswählen zu müssen.