Tipps & Tricks für den Autokauf
Autokauf leichtgemacht – Mit diesen Tipps kommst Du zum Ziel
Für viele stellt das eigene Fahrzeug mehr als nur Mittel zum Zweck dar. Wer ein Auto kauft, möchte damit gleichzeitig auch Komfort, Flexibilität und Freiheit erwerben. Doch bevor Du Dich endlich ans Steuer setzen kannst, gibt es einige Fragen zu klären. Das richtige Modell finden, einen günstigen Preis beim Händler herausholen, Versicherungen abschließen – die Liste ist lang. Damit Du nicht den Überblick verlierst, haben wir die wichtigsten Tipps für den Autokauf zusammengestellt. Wie auch Du zum Verhandlungsprofi wirst und Dir das beste Angebot sicherst, erfährst Du hier.
Wer über einen Händler ein Auto kaufen möchte, steht vor einer Vielzahl an Optionen:
- Neuwagen oder Gebrauchtwagen kaufen?
- Online-Anbieter oder Autohändler vor Ort?
- Barzahlung oder Ratenzahlung?
Dabei werden sich vor allem unerfahrene Käufer:innen zunächst vielleicht etwas überwältigt fühlen. Aber kein Grund zur Sorge: Mit den richtigen Tipps wird auch Dir der Autokauf bei einem Händler erfolgreich gelingen. Dieser Artikel bietet eine Übersicht zu den wichtigsten To-dos, die es dabei zu beachten gilt. Lies hier nach, wie Du dir Schritt für Schritt den Traum vom eigenen Pkw erfüllen kannst.
Bevor Du Dein Auto kaufst
Jede größere Anschaffung sollte gut geplant sein – egal ob es sich dabei um eine Wohnung, einen längeren Urlaub oder ein Fahrzeug handelt. Als Erstes musst Du beim Autokauf also gründlich abwägen:
- Zu welchem Zweck willst Du ein Auto kaufen?
- Welche Mittel stehen Dir dafür zur Verfügung?
Insbesondere stellt sich die Frage, welche Ausstattung Du im Alltag benötigst. Familien mit Kindern profitieren beispielsweise von der Geräumigkeit eines SUVs. Dagegen sind junge Berufstätige in der Großstadt meist besser mit einem kompakten Kleinwagen bedient. In jedem Fall spielt natürlich der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich geben wir den Tipp:
Bedenke beim Autokauf besonders die laufenden Ausgaben, die für ein Fahrzeug auf Dauer anfallen.
Wie viel Du insgesamt jedes Jahr bezahlen musst, hängt ab von:
- Kfz-Steuer
- Spritverbrauch
- Reparatur- und Wartungsarbeiten
- Beiträge für die Kfz-Versicherung (Haftpflicht und wahlweise Teilkasko oder Vollkasko)
Wie viel Du für eine Autoversicherung zahlst, hängt von verschiedensten Kriterien ab. Neben der Typ- oder Schadenfreiheitsklasse spielt auch das Alter der eingetragenen Fahrer:innen eine Rolle. Beispielsweise sind junge Fahranfänger:innen statistisch gesehen stärker gefährdet, in einen Unfall zu geraten. Wenn Eltern und erwachsene Kinder das Auto gemeinsam nutzen, kann sich daher die Versicherungsprämie erhöhen. Denn im Gegensatz zu den Eltern beginnen die Kinder bei der teuren Schadenfreiheitsklasse 0. Dafür fallen 95 bis 100 Prozent des Grundbeitrags an.
Günstige Angebote suchen und finden
Im ersten Schritt ermittelst Du Dein verfügbares Budget. Dann kannst Du herausfinden, welche Modelle überhaupt im preislichen Rahmen liegen. Als grundsätzlicher Tipp für den Autokauf gilt natürlich:
Wer Geld sparen möchte, kann statt einem Neuwagen einen Gebrauchtwagen kaufen.
Dabei solltest Du allerdings einen zu 100 Prozent seriösen Anbieter wählen. So vermeidest Du unangenehme Überraschungen, nachdem der Vertrag bereits unterschrieben ist. Heutzutage kannst Du Autohändler auf zwei Wegen kontaktieren:
- an einer Verkaufsstelle vor Ort
- über ein Online-Portal
Der Autokauf über das Internet bietet den Vorteil, dass Du oftmals von beachtlichen Preisnachlässen profitierst. Eine ausführliche persönliche Beratung erhältst Du dagegen vor Ort. Dort kannst Du Dir passende Fahrzeuge direkt genau ansehen.
So finanzierst Du Dein Auto richtig
Sobald Du die Rahmenbedingungen geklärt hast, musst Du als Nächstes einen passenden Kaufvertrag wählen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Auto anzuschaffen:
- Bei Deiner Bank kannst Du einen Sofortkredit beantragen, um ein Auto zu kaufen.
- Im Falle einer Finanzierung beim Händler zahlst Du monatliche Kreditraten inklusive Zinsen an den Autohändler. Am Ende der vereinbarten Laufzeit geht das Auto dann in Deinen Besitz über. Der Nachteil bei einer Händlerfinanzierung ist, dass Du Dein Auto als Sicherheit hinterlegen musst.
- Beim Leasing nutzt Du das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum und gibst es danach an den Händler zurück. In der Regel steigt der Gesamtpreis, je mehr Kilometer Du fährst.
- Die sogenannte 3-Wege-Finanzierung stellt eine Kombination aus klassischer Finanzierung und Leasing dar. Nachdem der/die Käufer:in für eine begrenzte Zeit monatliche Raten abbezahlt hat, gibt es zwei Optionen: Den ausstehenden Restbetrag begleichen und dadurch zum/zur Besitzer:in werden oder das Auto wieder zurückgeben.
Welche Variante für Dich die richtige ist, hängt in erster Linie von Deinen persönlichen Präferenzen ab. Wenn Du gerne immer wieder neue Modelle mit modernster Ausstattung fährst, eignet sich am ehesten ein Leasingvertrag. Eine klassische Finanzierung lässt zwar weniger Flexibilität zu. Dafür hast Du aber die Sicherheit, dass das Auto am Ende ganz Dir gehört.
Wer genug Ersparnisse besitzt, kann die komplette Summe natürlich auch direkt in bar zahlen. Dadurch sparen Händler eine Menge Zeit und Bearbeitungskosten. Das können Käufer:innen wiederum bei Verhandlungen gezielt als Argument einsetzen: Um einen schnellen und unkomplizierten Vertrag abzuschließen, wird der Händler eher einem niedrigeren Preis zustimmen.
Gebrauchtwagen kaufen – Checkliste für die Besichtigung
unbedingt eine persönliche Besichtigung durchführen. Auch die Probefahrt wird die Entscheidung erheblich erleichtern. Dieser Autokauf-Tipp gilt insbesondere für Fahrzeuge aus zweiter Hand, die unter Umständen Mängel aufweisen.
- Nimm das Fahrzeug am Tag bei Helligkeit und gutem Wetter unter die Lupe.
- Nicht gewaschene Autos sind verdächtig: Soll der Dreck vielleicht Rost, Dellen oder Kratzer vertuschen? Wurde das Auto von dem/der Vorbesitzer:in nicht gepflegt?
- Teste, ob Scheinwerfer und Blinker einwandfrei funktionieren.
- Achte auf eine gültige TÜV-Plakette.
- Öl am Boden unter dem Auto könnte auf ein Problem mit dem Motor oder Getriebe hindeuten. Wenn der Ölwechsel-Anhänger einen höheren Kilometerstand angibt als der Kilometerzähler im Armaturenbrett, stimmt etwas nicht.
- Überprüfe sämtliche Schläuche und Dichtungen. Wenn die Kühlflüssigkeit eine trübe Farbe hat, könnte das an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen.
- Wenn der Fahrzeuginnenraum muffig riecht oder die Bodenteppiche feucht sind, weist das auf eine undichte Karosserie hin.
- Stelle sicher, dass die Sitzgurte ohne Schwierigkeiten aufrollen.
Oder doch die umweltfreundliche Alternative?
Mit dem PSD GrünKredit kannst Du Dir zu top Konditionen Dein Wunschauto finanzieren.
Probefahrt
Bei einer Besichtigung auf dem Parkplatz kannst Du nicht alle potenziellen Problemstellen ausfindig machen. Daher solltest Du vor dem Autokauf auch eine Probefahrt machen. Nicht zuletzt findest Du dabei heraus, ob Du Dich am Steuer auch wirklich wohlfühlst. Damit eine solche Fahrt reibungslos abläuft, gehst Du folgendermaßen vor:
- Wenn das Fahrzeug bereits abgemeldet ist, brauchst Du ein Kurzzeitkennzeichen von der Zulassungsbehörde. Nur so hast Du Anspruch auf den Kfz-Schutz Haftpflicht- bzw. Kaskoversicherung.
- Vereinbare einen Termin außerhalb der üblichen Stoßzeiten, idealerweise bei Tageslicht.
- Plane eine Fahrtstrecke, die Du so oder so ähnlich auch im Alltag regelmäßig zurücklegst.
- Halte Führerschein bzw. Personalausweis bereit und lass Dir die Übergabe-Bestätigung von dem/der Verkäufer:in unterzeichnen. Im Falle einer Vollkasko-Versicherung sollte die jeweilige Selbstbeteiligung in der Bestätigung festgehalten sein.
- Lass während der Fahrt sämtliche Auffälligkeiten von Deinem/Deiner Beifahrer:in notieren.
- Fahre durch Ortschaften möglichst in Schrittgeschwindigkeit, um Klappergeräusche leichter zu erkennen.
- Prüfe, ob das Auto in Deine Garage oder Deinen Stellplatz passt (falls vorhanden).
- Mach zwischendurch Halt und überprüfe alle Klappen, Ablagen und Lichtfunktionen.
Verhandlungstipps für den Autokauf
Sofern die Besichtigung und die Probefahrt erfolgreich verlaufen sind, steht einem Kaufvertrag nichts mehr im Wege. Allerdings solltest Du Dich niemals mit dem erstbesten Angebot zufriedengeben. Vor allem Gebrauchtwagen bieten oftmals einigen Verhandlungsspielraum. Dazu brauchst Du neben taktischem Feingespür nicht zuletzt auch eine Portion Selbstbewusstsein. Je sicherer Du auftrittst, desto eher wird Dein Gegenüber auf einen Kompromiss eingehen. Wenn Du ein Auto kaufst und die Kosten möglichst geringhalten möchtest, sind folgende Strategien zu empfehlen:
- Informiere Dich im Voraus über gängige Durchschnittspreise. Hierfür kannst Du verschiedene Portale im Internet nutzen.
- Wähle den richtigen Zeitpunkt für den Autokauf. Sommerautos wie Cabrios sind bspw. im Winter eher günstiger. Dagegen werden die Preise für Winterautos mit Allrad in der gleichen Jahreszeit eher teurer ausfallen.
- Betone die Schwächen des Autos, um einen Nachlass zu erhalten. Hierzu zählen neben sichtbaren Abnutzungen auch eine ältere Hauptuntersuchung oder Schwierigkeiten bei der Lenkung.
Wenn sich der Preis nicht mehr herunterhandeln lässt, bleiben noch immaterielle Rabatte als Alternative. Beispielsweise kannst Du Zusatzleistungen wie eine Gratis-Inspektion, einen Satz Winterreifen oder einen Tankgutschein vorschlagen.
Autokauf erfolgreich abschließen
Nachdem Ihr Euch auf einen Preis geeinigt habt, musst Du im letzten Schritt noch einige formale Angelegenheiten erledigen. Damit der Kaufvertrag rechtskräftig wird, brauchst Du folgende Unterlagen:
- Zulassungsbescheinigung Teil I und II (ehemals Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
- Kfz-Schein (wenn das Fahrzeug noch angemeldet ist)
- Abmeldebescheinigung (wenn das Fahrzeug schon abgemeldet ist)
- Prüfbescheinigung der letzten Hauptuntersuchung (HU) in Form eines Scheckhefts oder Original-Wartungsrechnungen
Bevor Du nun endlich starten kannst, muss das neu erworbene Auto noch auf Deinen Namen zugelassen werden. Hierfür wendest Du Dich an die zuständige Behörde in Deinem jeweiligen Zulassungsbezirk. Dort erhältst Du eine aktuelle Stempelplakette und die zugehörige Zulassungsbescheinigung.
Ein letzter Tipp für den Autokauf: Seit Oktober 2019 kannst Du alle gängigen Kfz-Services bequem online wahrnehmen. So lässt sich auch die An- und Abmeldung von verkauften Fahrzeugen mit wenigen Klicks beantragen.