Erste eigene Wohnung [+Checkliste]

Das brauchst Du für den Start in Deine eigenen vier Wände

Avatar für Online-Redaktion
Lesedauer: 8 Minuten

Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Besonders für Azubis, Studierende und Berufseinsteigende bedeutet er neue Freiheit – bringt aber auch viele organisatorische und finanzielle Herausforderungen mit sich. Von der Wohnungssuche über den Mietvertrag bis hin zur Einrichtung und Budgetplanung: Gute Vorbereitung sorgt dafür, dass der Start reibungslos gelingt. Die PSD Bank Nürnberg unterstützt Dich dabei mit hilfreichen Tipps und Lösungen, damit Du diesen neuen Lebensabschnitt mit Deiner ersten eigenen Wohnung entspannt meisterst.

Wann geht’s in die erste eigene Wohnung?

Die erste eigene Wohnung ist besonders für junge Erwachsene ein Thema, die einen neuen Lebensabschnitt beginnen.

Wichtige Voraussetzungen, um diesen Schritt zu wagen, sind ein regelmäßiges Einkommen, ein gültiger Einkommensnachweis und die Möglichkeit, eine Mietkaution zu hinterlegen. Manche Vermietende verlangen zusätzlich eine Mietbürgschaft, häufig von den Eltern. Wenn Du noch keine hohen Ersparnisse hast, reicht auch eine Kombination aus Ausbildungsvergütung, elterlicher Unterstützung und Erspartem, um den Start zu schaffen.

Frau am Laptop

Dein Einstieg in die finanzielle Unabhängigkeit

Mit dem PSD JugendGiro übernimmst Du früh Verantwortung für Dein Geld – einfach, transparent und sicher.

Erste eigene Wohnung: Was musst Du beachten?

Der Weg in die erste eigene Wohnung besteht aus mehreren Schritten:

  1. Wohnungssuche starten: Nutze Onlineportale, Aushänge oder lokale Zeitungen. Achte auf Faktoren wie Lage, Größe und Mietkosten.
  2. Wohnungsbesichtigung: Prüfe Zustand und Ausstattung: Gibt es eine Einbauküche? Wie sind Heizung und Fenster? Welche Nebenkosten fallen an?
  3. Mietvertrag prüfen: Lies den Vertrag sorgfältig durch. Achte besonders auf Kaltmiete, Nebenkosten, Kündigungsfristen und Regelungen zur Mietkaution.
  4. Mietkaution hinterlegen: In der Regel beträgt sie bis zu drei Monatskaltmieten. Prüfe, ob eine Ratenzahlung möglich ist. Unter Umständen kann es sein, dass Dein:e Vermieter:in im Rahmen der Mietkaution ein Kautionskonto eröffnen möchte. Dann zahlst Du die gesamte Mietkaution auf dieses separate Konto ein. Die Kaution bleibt während des gesamten Mietverhältnisses auf diesem Konto.
  5. Wohnungsübergabe: Lass ein Übergabeprotokoll erstellen, damit später keine Unklarheiten über Mängel entstehen.
  6. Wohnungswechsel clever organisieren: Damit bei Aus- und Einzug alles glatt läuft, solltest Du im Vorfeld den Umzug planen.
  7. Versicherungen abschließen: Sinnvoll sind z. B. eine Hausrat- und eine Haftpflichtversicherung.

Mit einer gut vorbereiteten Checkliste für die erste eigene Wohnung, die alle oben genannten Punkte aufgreift, stellst Du sicher, dass Du nichts Wichtiges vergisst.

Welche Kosten fallen bei der ersten eigenen Wohnung an?

Die Ausgaben für die erste eigene Wohnung setzen sich aus einmaligen und aus laufenden Kosten zusammen und sollten vor Einzug ermittelt werden.

Einmalige Kosten bei der ersten eigenen Wohnung sind zum Beispiel:

  • Mietkaution: bis zu drei Monatskaltmieten
  • Umzugskosten: je nach Umfang und Entfernung
  • Einrichtung und Ausstattung: Möbel, Küche, Elektrogeräte
  • Vertragsabschlüsse: Strom, Internet, ggf. Telefon

Monatliche Fixkosten setzen sich zusammen aus:

  • Kaltmiete: abhängig von Größe und Lage
  • Nebenkosten/Warmmiete: Wasser, Müllabfuhr, weitere umlagefähige Kosten
  • Heizkosten: diese können je nach Vertrag separat ausgewiesen sein und sind nicht immer in den Nebenkosten enthalten
  • Stromanbieter: monatlich je nach Verbrauch
  • Internet und Telefon: in der Regel als Pauschalbetrag
  • Versicherungen: Hausrat, Haftpflicht
  • Rundfunkbeitrag (GEZ): aktuell pro Haushalt fällig

So könnte eine Beispielrechnung für einen Single-Haushalt in der ersten eigenen Wohnung aussehen:

KostenartBetrag pro Monat
Kaltmiete450 Euro
Nebenkosten150 Euro
Strom60 Euro
Internet/Telefon30 Euro
Versicherungen20 Euro
Rundfunkbeitrag18 Euro
Gesamt728 Euro
Tipp:

Wenn Du Tipps zu klimafreundlichem Heizen berücksichtigst, kannst Du auch im Winter Heizkosten sparen.

Budgetplanung für die erste eigene Wohnung

Ein klarer Finanzplan hilft Dir, bei der Budgetplanung für Deine erste eigene Wohnung den Überblick zu behalten. Notiere Dir dazu am besten Deine Einnahmen und Deine Ausgaben.

Einnahmen

  • Ausbildungsvergütung oder Gehalt
  • Unterstützung durch Eltern
  • Kindergeld, Wohngeld
  • Ersparnisse

Ausgaben

  • Fixkosten wie Miete, Nebenkosten und Versicherungen
  • Variable Kosten für Lebensmittel, Mobilität, Kleidung, Freizeit
  • Rücklagen für unerwartete Ausgaben
Tipp:

Kalkuliere so, dass nach allen Fixkosten für die erste eigene Wohnung noch ein finanzieller Puffer für Freizeit oder Notfälle bleibt.

Finanzierung der ersten eigenen Wohnung: So klappt’s

Neben der Budgetplanung stellt sich die Frage: Wie finanzierst Du Deine erste eigene Wohnung? Dafür hast Du mehrere Möglichkeiten:

  1. Eigenes Einkommen: Ausbildungsvergütung, Gehalt oder Nebenjob
  2. Ersparnisse: für Kaution und erste Einrichtung
  3. Unterstützung durch Eltern: Diese kann z. B. aus ein- oder mehrmaligen Zuschüssen oder im Rahmen einer Mietbürgschaft erfolgen. Die Mietbürgschaft bedeutet, dass Deine Eltern dann finanziell einspringen, wenn Mietrückstände oder größere Schäden entstehen. Für den laufenden Mietvertrag fallen somit keine Kosten an. Die Bürgschaft dient Deinem Vermieter lediglich als zusätzliche Sicherheit.
  4. Staatliche Hilfen: beispielsweise Wohngeld, wenn Einkommen und Mietkosten in einem bestimmten Verhältnis stehen

Welche Fixkosten fallen monatlich an und wie kannst Du sparen?

Zu den wichtigsten Fixkosten zählen Miete, Nebenkosten, Heizung, Strom, Internet, Versicherungen und der Rundfunkbeitrag.

Mit ein paar einfachen Spartipps hast Du außerdem die Möglichkeit, Geld einzusparen:

  • Vergleiche Strom- und Gasanbieter und wähle Tarife mit Preisgarantie.
  • Kaufe Möbel und Ausstattung gebraucht oder nutze Angebote aus Familie und Freundeskreis.
  • Achte bei Versicherungen auf passende, aber günstige Tarife.
  • Prüfe, ob eine WG für Dich sinnvoll ist, um Kosten zu teilen.

So hältst Du die Ausgaben überschaubar, ohne auf Komfort zu verzichten.

Checkliste: Was brauchst Du wirklich?

Damit der Einzug reibungslos gelingt, lohnt es sich, frühzeitig eine Checkliste für die erste eigene Wohnung zu erstellen. So stellst Du sicher, dass alle wichtigen Dinge für die erste eigene Wohnung vorhanden sind und Du unnötige Ausgaben vermeidest.

Vorschau der Checkliste für die erste eigene Wohnung

Mit einer gut strukturierten Checkliste für die erste eigene Wohnung behältst Du den Überblick, planst Deinen Einkauf gezielt und vermeidest, Geld für Unnötiges auszugeben.

Herausforderungen bei der ersten eigenen Wohnung

Der Einzug in Deine erste eigene Wohnung bringt Dir viel Vorfreude, aber auch einige organisatorische Herausforderungen mit. Denke immer daran: Gerade in einer Wohnung kann es zu ungeplanten Überraschungen kommen. Bereitest Du Dich gut vor, behältst Du Deine eigenen Finanzen im Blick und bist vor spontanen Situationen gewappnet. Dazu zählen vor allem folgende Punkte:

  • Geld zurücklegen für Nebenkostennachzahlung: Auch wenn die Nebenkosten monatlich als Pauschale gezahlt werden, können Nachzahlungen fällig werden – hierfür solltest Du unbedingt Rücklagen bilden.
  • Zuständigkeit für (Klein-)Reparaturen an der Wohnungsausstattung kennen: Laut Mietrecht musst Du als Mieter:in kleinere Reparaturen, etwa an Lichtschaltern, Armaturen oder Türgriffen, in einem bestimmten Kostenrahmen selbst übernehmen.
  • Beauftragung eines Maklers bei Schwierigkeiten im Rahmen der Wohnungssuche: Findest Du alleine keine passende Wohnung, kannst Du einen Makler einschalten. Beachte dabei allerdings die sogenannte „Bestellerprinzip-Regelung“. Hierbei gilt: Wer den Makler beauftragt, trägt auch die Kosten.

Mit der PSD Bank Nürnberg gut vorbereitet ins neue Zuhause

Der Schritt in die erste eigene Wohnung ist aufregend, aber mit der richtigen Planung gut zu meistern. Von der Wohnungssuche über die Budgetplanung bis hin zur Einrichtung gibt es vieles zu beachten.

Die PSD Bank Nürnberg unterstützt Dich dabei mit günstiger Kontoführung über das PSD JugendGiro, persönlicher Beratung rund um Budgetplanung und Finanzierung sowie mit praktischen Tipps für den Start in Dein erstes Zuhause.

Glückliches Paar

Dein Start in die erste eigene Wohnung

Mit dem PSD WohnCheck findest Du schnell und entspannt in Dein neues Zuhause.