Sicherheit beim Online-Banking
Wie sicher sind Online-Bankgeschäfte?
Das Internet hat auch die Bankgeschäfte revolutioniert. Alle Vorgänge von Überweisungen bis Einrichten eines Dauerauftrags werden online absolviert und gehen deutlich schneller vonstatten als noch in den neunziger Jahren. Doch wie sicher ist Online-Banking? Bergen die digitalen Finanzgeschäfte nicht auch ein hohes Risiko für Hacker, Trojaner und Viren? Und was tun Banken dafür, sensible Daten vor Online-Kriminalität zu schützen? Was können Sie selbst tun, um Ihre Bankgeschäfte online so sicher wie möglich abzuwickeln?
Es gibt zahlreiche Wege, sich online vor Angriffen durch Kriminelle zu schützen. Auch Sie können einen großen Beitrag dazu leisten, dass Ihre Daten sicher übertragen werden. So können Sie ohne Furcht die Vorzüge des Online-Bankings nutzen. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie sicher E-Banking ist und welche Maßnahmen es gibt, um sensible Daten effektiv vor Fremdeinwirkungen abzusichern.
Welche Maßnahmen Banken für ein sicheres Online-Banking ergreifen
Wie sicher Online-Banking ist, hängt unter anderem von den Vorgängen der Bank ab. Banken achten beim Online-Banking auf das höchste Maß an Sicherheit bei der Übermittlung Ihrer Daten. Durch Pins, Passwörter, Sicherheitssoftwares und verschlüsselte Protokolle verhindern sie Zugang und Zugriff von Fremden auf Ihr Konto.
- Bankdaten werden stets verschlüsselt weitergeleitet. Vor jeder Webadresse steht HTTPS, was für Hypertext Transfer Protocol Secure steht. Diese verschlüsselten Übertragungsprotokolle dienen dazu, dass Ihre Daten abhörsicher übermittelt werden.
- Zusätzlich nutzt die Bank ein Pin-TAN-Verfahren, mit Transaktionsnummern (TANs) zur Benutzererkennung. Die TANs werden über einen TAN-Generator erstellt und direkt auf Ihr Endgerät geschickt. Vor jeder Tätigkeit müssen Sie eine solche Transaktionsnummer eingeben. Sie dient somit als Unterschrift-Ersatz.
- Bank-Apps lassen sich bereits ohne Passwort allein durch Anmeldung per Fingerprint-Funktion auf modernen Smartphones öffnen. Nach Anmeldung können Sie den Fingerprint-Login aktivieren und in Zukunft auf diese Weise Zugang zum Banking erhalten.
TAN-Verfahren für ein sicheres Online-Banking
Wir haben Ihnen hier die wichtigsten TAN-Verfahren aufgelistet und erläutern Ihnen, wie sicher die unterschiedlichen Varianten für Ihr Online-Banking sind:
- mTAN: Für jede Aktion wird eine TAN generiert und auf Ihr Handy gesendet. Die TAN müssen Sie vor jeder Aktion online eingeben. Diese Transaktion ist relativ sicher, aber Handys können gestohlen und TANs abgefangen werden. Demnach warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor diesem Verfahren.
- Push-TAN: Hier werden die TANs über eine App generiert und zur Verfügung gestellt. Wie sicher ist Push-TAN? Wenn Sie für App und Onlinebanking zwei verschiedene Geräte benutzen, ist dies ein sehr sicheres Verfahren.
- App-TAN: Hierbei handelt es sich um eine Banking-App auf dem Smartphone, bei der Sie sich für jede TAN erst einmal mit Passwort einloggen müssen. Die TAN bekommen Sie bei Banktätigkeit durch das Einloggen automatisch an die App gesendet. Auch hier erhöht die Nutzung zweier verschiedener Geräte die Sicherheit. Außerdem ist die App durch das Passwort geschützt.
Sicheres Banking mit SecureGo plus
Mit der SecureGo plus-App geben Sie Ihre Banking-Transaktionen schnell, einfach und sicher frei.
- Chip-TAN: Hierbei besitzt der Kunde selbst einen TAN-Generator. Indem Sie online eine Überweisung beauftragen, wird ein Chip-TAN angefordert. Zunächst müssen Sie die eigene Bankkarte in den Generator stecken und anschließend ein Bild-Code auf dem PC mit dem Generator scannen. Nun wird die TAN generiert und anschließend eingegeben. Dieses Verfahren ist etwas aufwendig, aber absolut sicher, da Sie verschiedene Geräte und die Bankkarte in Kombination verwenden.
- PhotoTAN: Nachdem Sie eine Überweisung beauftragt haben, erscheint auf dem Bildschirm ein farbiger Bild-Code, den Sie mit einer photoTAN-App auf Ihrem Smartphone lesen können. Anschließend erscheint auf dem Handy die TAN, die Sie online eingeben müssen. Sofern Sie für das Online-Banking nicht auch dasselbe Smartphone benutzen, ist PhotoTAN so sicher wie Chip- und Push-TAN.
Was Sie selbst für ein gefahrloses Online-Banking tun können
Wie sicher Online-Banking ist, hängt auch von Ihnen ab. Ihre Maßnahmen können zu deutlich mehr Sicherheit beim Online-Banking beitragen. Hier einige Tipps, was Sie tun können:
- Verwenden Sie starke Passwörter, die etwa aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern bestehen.
- Richten Sie Überweisungslimits ein, um mögliche Schäden gering zu halten.
- Führen Sie regelmäßige Updates Ihrer Geräte durch, um Sicherheitslücken vorzubeugen. Nur auf dem neusten Stand kann Ihr Browser die aktuellen Verschlüsselungstechniken unterstützen.
- Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten sicher zu Hause auf, im verschlossenen Safe oder der abschließbaren Schreibtischschublade.
- Installieren Sie die neusten Firewall- und Virenschutzprogramme auf Ihrem Tablet, Laptop und Computer.
- Nutzen Sie Sicherheits-Apps für Ihr Smartphone.
Achten Sie auf eine sichere Verbindung, wenn Sie Ihre Einkäufe online erledigen. - Löschen Sie E-Mails von unbekannten Absendern. Diese werden von Betrügern gesendet und beinhalten oft einen Link. Klicken Sie diesen an, wird häufig bereits ein trojanisches Pferd auf Ihrem Computer installiert.
- Bei Verlust oder Diebstahl sollten Sie zuerst die Karte sperren lassen. Tun Sie dies auch, wenn Sie Ihr Smartphone oder sogar Ihren TAN-Generator, Ihre Bankkarte, Tablet oder Laptops verloren haben. In diesem Fall sollten Sie zusätzlich Ihr Online-Banking sperren. Die PSD Bank Nürnberg bietet Ihnen eine Liste von Notfall-Nummern, die Sie in diesem Fall sofort kontaktieren können. Je schneller Sie reagieren, desto weniger Chance haben Kriminelle, an Ihre Daten zu gelangen.
- Browser wie Mozilla, Firefox und Chrome bieten die Funktion „Auto-Vervollständigen“ beziehungsweise „Kennwörter speichern“ an. Beim Online-Banking sollten Sie diese Funktion aus Sicherheitsgründen unbedingt ausschalten.
Tipps für Ihre Sicherheit
Was Sie sonst noch tun können für mehr Sicherheit beim Online-Banking, erfahren Sie auf unserer Website.
Fazit: Onlinebanking ist sicher wie nie!
Moderne Banken sind mit den allerneusten Sicherheitsprogrammen ausgestattet und schützen Ihre Daten effektiv. Meistens kommt es zu Lücken in den eigenen vier Wänden. Etwa, wenn Sie kein Virenschutzprogramm verwenden oder auf allen Geräten dasselbe einfache Passwort benutzen. Wenn Sie rechtzeitig Vorkehrungen schaffen oder im Notfall schnell reagieren, können Sie jederzeit Fremdeingriffe abwehren. Es liegt demnach auch an Ihnen, wie sicher Ihr Online-Banking ist!