Pool selber bauen oder bauen lassen: Planung, Kosten & Finanzierung

So erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Schwimmbecken im Garten

Sie möchten die nächste Sommersaison richtig genießen und einen Pool in Ihrem Garten errichten? Nun fragen Sie sich, ob dies einfach so möglich ist oder ob Sie dafür eine Genehmigung brauchen? Sie möchten wissen, wie viel es kostet, einen Pool im Garten selber zu bauen oder bauen zu lassen und mit welchen Summen Sie neben den Baukosten noch rechnen müssen. Einen Pool selbst zu errichten ist möglich, wenn Sie dabei ein paar Punkte beachten. Welche das sind, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Viele Menschen träumen davon, sich ein klein wenig das Urlaubsland ins Eigenheim zu holen. Was wäre für den Urlaub zu Hause besser geeignet als ein eigener Pool im Garten. Wie Sie Ihren Swimming-Pool planen oder selber bauen und welche Kosten auf Sie zukommen, erfahren Sie hier.

Ist für einen Pool im Garten eine Baugenehmigung nötig?

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich beim Bauamt Ihrer Gemeinde informieren, ob Sie eine Baugenehmigung brauchen. Prinzipiell gilt, dass erst ab 100 Kubikmeter Wassermenge eine Genehmigung verlangt wird. In jedem Fall sollten Sie bei einem Einlass-Pool den Kontakt zum Amt aufsuchen. Da Sie beim Selber-Bauen des Pools mit einigen Kosten rechnen müssen, wäre es ärgerlich, wenn Sie plötzlich aus rechtlichen Gründen einen Baustopp erteilt bekommen. Besser Sie sichern sich vorher ab. Einen Rund- oder Pop-up-Pool können Sie hingegen bedenkenlos aufstellen. Diese haben maximal 75 Kubikmeter Fassungsvermögen und benötigen keine Baugenehmigung. Folgende Poolarten gibt es:

  • Quick-up-Pool mit aufblasbarem Ring
  • Framepool mit Kunststoffbecken
  • Stahlwand-Pool
  • Styropor-Pool
  • GfK- oder Polyester-Becken
  • Betonbecken oder gemauertes Becken
  • Edelstahlbecken

Pool-Selber-Bauen: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Auch wenn Sie Ihren Pool selbst bauen, kommt einiges an Kosten auf Sie zu. Deswegen ist es ratsam, sich vor dem Bau zu folgenden Punkten der Planung Gedanken zu machen:

  • Art des Pools:
    Natürlich sparen Sie Kosten, wenn Sie sich einfach einen Pop-up-Pool oder ein Plastikbecken in den Garten stellen. Diese eignen sich aber nur zum Planschen. Wollen Sie stattdessen einen Pool selber bauen, in dem Sie richtig schwimmen können, müssen Sie höhere Kosten kalkulieren:
Pop-up-Poolab 100 €
Stahlwandpoolab 2.000 €
Schwimmbecken aus Polyesterab 10.000 €
Gemauertes Beckenindividuell
  • Größe:
    Je größer das Becken ist, desto höher fallen die Baukosten aus. Dementsprechend sollten Sie die gewünschte Größe vorab festlegen. Wenn Sie schwimmen möchten und nicht nur planschen, ist die empfohlene Standardgröße für einen Pool 8 x 4 m. Für die Tiefe reichen 1,5 m, um schwimmen und gleichzeitig auch noch im Becken stehen zu können.
  • Material:
    Wenn Sie Ihren Pool selber bauen, können Sie Kosten sparen, indem Sie bei der Materialwahl achtgeben. Ein Becken aus Styroporsteinen ist deutlich günstiger als eines aus Glasfaserkunststoff, welches im Ganzen geliefert wird. Becken aus Beton oder verputzten Ziegeln sind ebenfalls teuer und bedürfen beim Aufbau handwerkliches Know-how. Am teuersten ist die Verwendung von Edelstahl, dafür ist dieses Material aber auch am langlebigsten.
  • Zubehör:
    Ein großer Pool bedarf einer Filteranlage und einer Umwälzpumpe. Unabdingbar ist auch eine Treppe oder Leiter zum Ein- und Ausstieg und eine Poolfolie zum Abdecken. Schnell kommen hier große Summen zusammen.
Tipp:

Listen Sie vorab auf, was Sie zusätzlich zu den Basics an Pool-Zubehör benötigen und kalkulieren Sie dieses mit ein.

Darunter fallen beispielsweise

  • Sandfilter (100 – 1.000 €)
  • Beleuchtung (25 – 1.000 €)
  • Filteranlage & Umwälzpumpe (ca. 200 – 330 €)
  • Poolabdeckung (30 – 1.000 €)
  • Skimmer (50 – 300 €)

Berechnen der Baukosten

  • Vor dem Einbau müssen die elektrischen Anschlüsse und die Wasserversorgung fertiggestellt werden. Eventuell möchten Sie eine Gegenstromanlage, um auch in einem kleinen Pool schwimmen zu können. Diese kann von 700 € bis über 1000 € kosten. Außerdem benötigt sie Kraftstrom, was die Betriebskosten deutlich erhöht.
  • Zunächst erfolgt für den Einlass des Beckens der Aushub. Dabei sind die Kosten, wenn Sie den Pool selber bauen, abhängig vom Boden (etwa schwer steiniger Grund) und der Aushub-Menge. Abtransport und Entsorgung auf einer Deponie verursachen ebenfalls Kosten. Für einen durchschnittlichen Swimmingpool können Sie für Aushub inklusive Entsorgung mit etwa 5.400 € rechnen.
  • Der nächste Schritt ist der Bau des Fundaments. Der Boden wird geebnet und mit Kies und Schotter aufgeschüttet. Darauf wird die Bodenplatte aus Beton gegossen. Die Kosten beim Selber-Bau des Pools betragen für diesen Posten ca. 1.000 € für einen Swimmingpool in Standardgröße.
  • Nun erfolgt das Betonieren der Wände. Dafür müssen Sie erneut 1.000 € einplanen. Auch bei einem Fertigbecken sollten Sie die Seiten mit Beton stabilisieren.

Eigener Pool im Garten: welche Kosten verursacht das im Jahr?

Nachdem der Pool gebaut ist, müssen Sie mit weiteren laufenden Kosten rechnen. Schon bei einem kleinen Pool müssen Sie bereits mit ca. 700 € Betriebskosten pro Jahr rechnen. Dazu zählen Kosten für …

  • Strom für Pumpe und Heizung
  • Wasser
  • Chemikalien zur regelmäßigen Reinigung
  • Reparaturen
  • Ersatzteile

Checkliste: Sparpotenziale beim Poolbau

  • Um einen größeren Pool zu finanzieren, können Sie einen Privatkredit aufnehmen. Da ein Pool Ihre Immobilie enorm aufwertet, dürfte ein Darlehen von der Bank schnell gewährt werden.
  • Machen Sie z. B. Preisvergleiche im Netz. Ihre Materialien, Fertigteile und Zubehör können Sie online günstiger kaufen und liefern lassen als im Baumarkt.
  • Wenn Sie im privaten Kreis freiwillige Helfer finden – perfekt! Wenn nicht, wählen Sie für die Helfer eine Firma mit Referenzen aus und bitten Sie um einen Kostenvoranschlag. Dieser darf nur um maximal 20 % überschritten werden.
  • Nutzen Sie für die Befüllung mit Wasser einen Hydranten oder bitten Sie die Stadtwerke um eine Wasserlieferung anstatt Ihre Trinkwasserleitung anzuzapfen.

Kredit aufnehmen

Dank Privatkredit zum Pool

Sie Ihren Pool mit einem Privatkredit finanzieren? Entdecken Sie die Vorteile des PSD PrivatKredit.

>> Konditionen kennenlernen

Vergleich: Pool selber bauen oder bauen lassen?

Rechenbeispiel für einen 5 m x 3 m großen und 1,2 m tiefen GfK-Pool:

PostenPool selber bauen
Pool Materialpreis7.500 €
Aushub & Deponie5.500 €
Fundament600 €
Betonarbeiten1.100 €
Gesamtkosten14.700 €

Dem gegenüber können Sie bei großen Pools aus Glasfaserkunststoff mit 30.000 bis 40.000 Euro inklusive der Technik rechnen, wenn Sie diese komplett einbauen lassen.

Indoor-Pool oder Außenpool: Was ist besser?

Ein Indoor-Pool hat gegenüber dem Außenpool den entscheidenden Vorteil, dass er das ganze Jahr über genutzt werden kann. So muss auch nicht im kalten deutschen Winter auf den Badespaß verzichtet werden. Ein Zusatzplus ist, dass hier die Reinigung weniger aufwendig ausfällt als bei einem Außenpool, da die Verunreinigung durch Flora und Fauna wegfällt. Dennoch ist ein Indoor-Pool vom Kostenaufwand her höher als ein Außenpool, da die Integration in die Hausarchitektur höhere Kosten verursacht.

Rechenbeispiel für einen Indoor-Pool:

Indoor-Pool in einer Größe von 5,30 m x 2,30 m x 1,50 m Wassertiefe inklusive Gegenstromanlage.

PostenKosten
Poolpreis29.900 €
Anlieferung und Anschlüsse800 €
Raumgestaltung Aufstellraum (Fliesen, Heizung, Belüftung, Ruhebereich) gesamt6.800 €
Gesamtkosten für den Pooleinbau37.500 €

Eine Alternative zum äußerst kostenintensiven Innenpool wäre ein Außenpool mit Überdachung. Überdachungen schützen gut vor Verunreinigungen und verlängern die Badesaison. Die klassische Version besteht aus einer bogenförmigen Konstruktion auf Laufschienen. Die Segmente lassen sich auf den Schienen bequem ineinanderschieben, sodass nach Bedarf die Überdachung variiert werden kann. Besitzt das Becken eine Poolheizung können Sie auch bei frostigen Temperaturen baden gehen. Die Kosten einer klassischen Überdachung betragen um die 3.000 € (mögliche Breite 3,20 – 5,14 m und mögliche Länge 4,60 – 10,60 m).

Fazit: Pool selbst bauen und Urlaub zu Hause genießen

Selbst gemacht ist meistens günstiger als gekauft. Das gilt auch für den eigenen Pool. Sie können bei Material- und Lieferkosten einiges an Gebühren einsparen und erhöhen gleichzeitig den Wert der eigenen Immobilie. Davon abgesehen können Sie bei Hitze perfekt Urlaub zu Hause genießen und müssen nicht ins überfüllte Schwimmbad gehen. Die Kosten, die beim Selber-Bauen eines Pools entstehen, werden durch die Immobilien-Wertsteigerung langfristig gedeckt. Ein eigener Pool ist eine Investition, die sich in vielerlei Hinsicht lohnt.

Bauabnahme

 

Sorglos dank Bauabnahme

Schützen Sie sich mit einer Bauabnahme durch einen zertifizierten Baugutachter vor unerwarteten Folgekosten und Streitigkeiten.

>> Mehr erfahren