Die Finanzen in der Ehe regeln
Wir wollen heiraten – „Willst du… mit mir Geld sparen?“
Der Bund fürs Leben bringt finanzielle Entscheidungen und Vorteile mit sich. Behält jeder sein eigenes Girokonto oder eröffnen Sie ein Gemeinschaftskonto? Lohnen sich Ehegattensplitting und ein Steuerklassenwechsel? Das klären Sie mit Ihrem Steuerberater. Sie sparen Geld, wenn Sie Versicherungen zusammenlegen. Stellen Sie außerdem eine Bankvollmacht für Ihren Ehepartner aus. Bedenken Sie aber auch: Im Falle einer Scheidung sind Sie möglicherweise zu Unterhaltszahlungen verpflichtet und Vermögensansprüche werden aufgeteilt. Und wer wird im Todesfall eines Ehepartners durch laufende Verträge begünstigt? Informieren Sie sich hier über Finanzen in der Ehe.
Verliebt, verlobt, verheiratet… Finanzen in der Ehe geplant? Geld ist kein romantisches Thema. Es spielt aber trotzdem eine wichtige Rolle, wenn Du heiratest. Bevor Du den Bund fürs Leben oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehst, stehen finanzielle Entscheidungen an. Lies hier, welche das sind, und welche Vorteile eine Ehe in dieser Hinsicht hat.
Finanzielle To-dos vor der Hochzeit
Die Ehe ist ein Vertrag. Da gilt es, knallhart zu verhandeln, oder? Nein, denn schließlich stehen Liebe und Partnerschaft im Vordergrund. Wer gerade die eigene Hochzeit plant, will nicht an Trennung und Scheidung denken. Einige Fragen zu Finanzen in der Ehe solltet Ihr dennoch klären:
- Wer zahlt wofür? Übernehmt Ihr jeweils die gleichen Anteile für Miete, Kredite, Autoversicherung und Co. auch unabhängig vom Gehalt?
- Welche Verträge hat Dein Partner abgeschlossen, die Du kennen solltest?
- Wie organisiert Ihr Eure Konten und Ablage, sodass beide Eheleute gut mit dem System zurechtkommen?
- Welche Vorsorgemaßnahmen solltet und möchtet Ihr ergreifen?
- Welche gemeinsamen Versicherungen sind sinnvoll?
Gut und günstig abgesichert nach der Heirat
Seht Euch Eure Versicherungen genau an. Hier könnt Ihr nämlich Geld sparen:
- Legt Eure Versicherungen zusammen. Der Partner mit der jüngeren Police kann diese außerordentlich kündigen. Familientarife sind oft günstiger als zwei einzelne Verträge. Das gilt z. B. bei einer Familien-Privathaftpflicht. Damit sicherst Du Ehepartner und Kinder gegen Schadensersatzansprüche von Dritten ab. Die genauen Konditionen erfahrt Ihr bei Eurer Versicherung, da sie sich von Tarif zu Tarif unterscheiden.
- Hat einer der Eheleute einen Minijob auf 450-Euro-Basis? Dann kann er in der Regel beitragsfrei bei der Krankenversicherung des Partners mitversichert werden.
Vor der Hochzeit stehen verschiedene Entscheidungen an
Beschäftigt Euch vor Eurer Hochzeit mit folgenden Themen. Denn dann könnt Ihr spätere Diskussionen vermeiden – Streit über die Finanzen in einer Ehe möchte doch schließlich keiner!
- Mein, Dein, unser – ist ein Gemeinschaftskonto eine gute Idee?
Vielleicht möchtet Ihr alles beim Alten belassen und Geldeingänge bzw. -ausgänge mit eigenen Konten getrennt verwalten. Klärt direkt, wer welche Kosten trägt, damit keine Missverständnisse entstehen. Viele Paare entscheiden sich alternativ für ein Gemeinschaftskonto, auf das alle Zahlung ein- bzw. abfließen. Die dritte Option ist eine Mischung aus beidem: Jeder behält sein kostenloses Girokonto, überweist aber regelmäßig einen Teil auf ein gemeinsames Konto. Davon gehen dann bspw. Miete und Autoversicherung ab. Ein Gemeinschaftskonto hat den Vorteil, dass Ihr die Finanzen in Eurer Ehe immer im Blick habt. Zudem ist der Verwaltungsaufwand geringer. Beide Partner können unabhängig voneinander über das Geld verfügen. Das bedeutet aber auch: Grundsätzlich haften beide Eheleute, wenn einer der beiden das Konto überzieht. - Top abgesichert durch aktualisierte Verträge:
Bei Deiner Altersvorsorge oder Bausparvertrag kannst Du Deine:n Ehepartner:in als Begünstigte:n angeben. Er/Sie erhält dann das Geld, falls Du stirbst, bevor die Auszahlung beginnt. - Für den Ernstfall vorsorgen:
Der Tod ist kein Thema, mit dem sich frischgebackene Eheleute beschäftigen möchten. Dennoch solltet Ihr es tun. Es gibt z. B. eine Bankvollmacht, die über den Tod eines Ehepartners hinaus gilt. So wickelst Ihr Bankgeschäfte im Ernstfall unkompliziert ab.
Gehe zum Steuerberater
Natürlich heiratet Ihr aus Liebe – welche Frage! Es gibt aber auch steuerliche Gründe, die für eine Ehe sprechen. Ein Steuerberater kann clevere Tipps geben, ob und wie Ihr Steuern spart, wenn Ihr heiratet:
- Ehegattensplitting:
Die Einkommenssteuer wird nicht mehr für beide Partner einzeln berechnet. Das zuständige Finanzamt behandelt die Eheleute quasi als eine:n Steuerpflichtige:n. - Steuerklassenwechsel:
Verheiratete oder Personen in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft können ihre Steuerklasse aktiv wechseln. - Steuerfreibeträge:
Diese bezeichnen eine Höchstgrenze, bis zu der Einkünfte nicht versteuert werden. Einkommen, das diesen Betrag übersteigt, ist steuerpflichtig. Es gibt viele verschiedene Steuerfreibeträge, etwa den Grund- oder den Kinderfreibetrag.
Zu Ehe-Finanzen und dem Freistellungsauftrag
Bei Eurer Bank könnt Ihr einen Freistellungsauftrag beantragen. Denn Kapitalerträge sind bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei. Dazu zählen Zinseinnahmen, Dividenden und Erlöse aus Fonds oder Aktien. Bei einzelnen Steuerpflichtigen sind das 801 Euro, bei Eheleuten 1.602 Euro. Für Erträge über dieser Grenze fällt Abgeltungssteuer an. Diese führt die Bank ans Finanzamt ab.
Aus finanziellen Gründen heiraten?
Ihr seid bis über beide Ohren verliebt und denkt darüber nach, den Schritt in den Ehe-Hafen zu wagen? Betrachtet die Verbindung aus wirtschaftlicher Sicht: In vielen Fällen wirkt sich eine Ehe nämlich positiv auf Eure Finanzen aus. Zusammengelegte Versicherungen sind beispielsweise oft günstiger als zwei einzelne Tarife. Besprecht mögliche Steuervorteile mit Eurem Steuerberater und aktualisiert Eure Verträge. Solange Ihr Euch vorab Gedanken macht, werden Geldangelegenheiten Eure Beziehung nicht belasten. Klärt beispielsweise auch, welches Kontomodell Ihr möchtet oder wer für welche Ausgaben zuständig ist. Die nachfolgende Tabelle gibt Euch einen Überblick über weitere finanzielle Vorteile einer Ehe, von denen Ihr profitiert. Sie zeigt aber auch einige Risiken auf, wenn die Verbindung scheitert.
| Finanzielle Vorteile einer Ehe | Risiken, die es zu bedenken gilt |
|---|---|
| Hinterbliebenenrente von 25 oder 55 % der Ansprüche des verstorbenen Ehepartners | Anwalts- und Gerichtskosten sowie aufgeteilte Vermögensansprüche bei einer Scheidung, sofern nicht durch einen Ehevertrag geregelt |
| Begünstigung des Hinterbliebenen durch die betriebliche Rente nach der Heirat | Ggf. Unterhaltszahlungen für den Partner mit geringerem Einkommen nach der Scheidung, da Eheleute finanziell füreinander sorgen müssen; Dauer dieser Zahlungen abhängig von Kindererziehungszeiten und Ehejahren |
| Addierte und gleichmäßig aufgeteilte Rentenansprüche, ausschließbar in einem Ehevertrag | |
| Versorgungsausgleich bei einer Scheidung ab dem ersten Tag |
Geht zum Anwalt, wenn Ihr Euch unsicher seid, ob es sich aus finanzieller Sicht für Euch lohnt zu heiraten. Dieser kann in einer Erstberatung mit hilfreichen Tipps weiterhelfen.