Work and Travel Schritt für Schritt selbst organisieren
Abenteuerlust und Fernweh? Planen Sie Ihre Work and Travel Reise
Mehrere Monate im Ausland leben und arbeiten – diese Erfahrung werden Sie so schnell nicht vergessen. Aber sie sollte auch gut geplant sein. Die wichtigsten To-dos für Ihr Work and Travel sind: Visum und Flug organisieren sowie Startkapital ansparen. Einen Job zu finden, ist leichter, wenn Sie vorab potenzielle Arbeitgeber recherchieren und Ihren Lebenslauf in der landesüblichen Form mitnehmen. Beantragen Sie eine Steuernummer und eröffnen Sie ein nationales Konto. Zudem sollten Sie sich für den Ernstfall absichern: Schließen Sie eine Auslandskranken-, Haftpflicht- und eventuell eine Unfallversicherung ab.
Für manche ist es das Abenteuer ihres Lebens: Eine Work and Travel Reise durch ein fremdes Land. Dort lernen Sie neue Kulturen kennen und nehmen sich eine Auszeit vom Alltag – voller Erfahrungen und interessanter Eindrücke. Also ab in den Flieger und der Rest fügt sich? Ein wenig Vorausplanung ist vielleicht nicht schlecht. Das gilt vor allem dann, wenn Sie Ihre Work and Travel Reise selbst organisieren. Arbeit will gesucht und Versicherungen wollen vorab abgeschlossen werden. Wir zeigen Ihnen, was Sie in dieser Hinsicht beachten sollten.
Wie funktioniert Work and Travel?
Vor oder nach dem Studium entscheiden sich viele Menschen dafür, ein Jahr im Ausland zu verbringen. Sie sind erfahrungshungrig und wollen die Welt kennen lernen. Ein Auslandsaufenthalt hat viele Vorteile:
- Persönlichkeit stärken
- Eigene Grenzen erkunden
- Lernen, Herausforderungen selbstständig zu meistern
- Freunde auf der ganzen Welt finden
- Spannende Erfahrungen machen
- Neue Kulturen, exotische Tiere und Landschaften kennenlernen
- Sprachkenntnisse verbessern
- Lebenslauf aufpolieren
Aber gerade wenn man jung ist, ist das Geld oft knapp. Und genau hier setzt Work and Travel an: Sie finanzieren einen Großteil Ihrer Reise mit Jobs im Ausland. In Ihrer freien Zeit machen Sie Sightseeing, treffen andere Backpacker, lernen die Leute vor Ort kennen oder probieren neue Sportarten aus. Wenn Sie Ihr Work and Travel selbst organisieren, haben Sie zudem maximale Freiheit. Was Sie tun und wohin Sie als nächstes reisen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Spannend, nicht wahr?
Wie planen Sie Ihren Aufenthalt?
Entweder wenden Sie sich an eine Organisation, die darauf spezialisiert ist. Oder Sie übernehmen die Planung Ihres Work and Travel Abenteuers selbst. So kompliziert, wie sich das vielleicht anhört, ist es gar nicht. Gute Vorbereitung ist alles. Dann wird die Reise zu einer der prägendsten Erfahrungen Ihres Lebens!
1. Ziel festlegen
Das ist der erste Schritt, wenn Sie Ihr Work and Travel-Erlebnis selbst organisieren. Suchen Sie sich ein Land aus, das Sie begeistert. Wollten Sie schon immer den Ayers Rock in Australien sehen? Die pure Schönheit der kanadischen Wildnis entdecken? Ihre Sprachkenntnisse in Chile perfektionieren? Dann ist Work and Travel Ihre Chance. Besonders geeignet sind Staaten der Europäischen Union und beliebte Work and Travel Länder wie:
- Australien
- Kanada
- Neuseeland
Denn in der EU dürfen Sie uneingeschränkt bezahlte Stellen annehmen oder für Kost und Logis arbeiten. In Nicht-EU-Ländern gilt das nicht immer und hängt von den jeweiligen Visabestimmungen ab. Diese sollten Sie prüfen, bevor Sie sich an die weitere Planung Ihres Auslandsaufenthalts machen. In den eben aufgezählten Staaten gibt es ein sogenanntes Working Holiday Visum. Damit können Sie bis zu einem Jahr das Land erkunden und dort arbeiten.
Für dieses Visum gelten bestimmte Voraussetzungen, die sich in den jeweiligen Ländern unterscheiden. Es gibt z. B. eine Altershöchstgrenze. In Singapur dürfen Sie maximal 25 Jahre alt sein, in Kanada dagegen 35. In den meisten Ländern gilt, dass Sie nicht an Tuberkulose erkrankt sein dürfen und eine Auslandskrankenversicherung haben müssen.
2. Arbeit vor Ort finden
Wenn Sie im Ausland leben und arbeiten, ist das nicht ganz billig. Folgende fixe Kosten kommen beim Work and Travel auf Sie zu:
- Hin- und Rückflug
- Visum
- Versicherungen
- Evtl. Camper oder Van
- Ausstattung wie Rucksack, Reiseapotheke etc.
Ein gewisses Startkapital von etwa 1.500 bis 3.500 Euro ist daher von Vorteil. Am Ziel angekommen, wollen Unterkunft, Lebensmittel, Aktivitäten, Kleidung und Co. natürlich ebenfalls bezahlt werden.
Sie wollen sich schnell Ihren Reisetraum erfüllen?
Mit unserem PSD PrivatKredit geht das günstig und unkompliziert. Profitieren Sie von Flexibilität und schneller Bearbeitung!
Die laufenden Kosten decken Sie mit Ihrem Job vor Ort. Auf entsprechenden Online-Portalen können Sie sich bereits zu Hause nach Möglichkeiten umsehen. Nehmen Sie außerdem Ihren Lebenslauf in der Landessprache und dem typischen formalen Aufbau mit. Hier gibt es im Ausland oft Unterschiede zu Deutschland. Recherchieren Sie vorab potenzielle Arbeitgeber und den idealen Bewerbungszeitpunkt. Eine Arbeitsstelle suchen Sie sich dann, wenn Sie angekommen sind. Kellnern in New York, Skifahren lehren in Kanada oder Kinder betreuen in Brasilien – das hört sich doch viel weniger nach Arbeit als nach spannenden Erlebnissen an! Und natürlich gehört das Arbeiten einfach dazu, wenn Sie Ihre Work and Travel Reise selbst organisieren. Schließlich lernen Sie das Land dadurch besser kennen als normale Touristen.
Im Vorfeld sollten Sie im Zielland außerdem eine Steuernummer beantragen und ein Bankkonto eröffnen. Denn mit einer Kreditkarte können Sie zwar bezahlen. Für einen Job benötigen Sie meist aber ein Konto bei einer nationalen Bank.
Informieren Sie sich vorab, welche Dokumente Sie vorlegen müssen. Das können z. B. Arbeitserlaubnis, Visum oder Adresse sein. Manchmal müssen Sie einen bestimmten Mindestbetrag einzahlen, wenn Sie ein Konto eröffnen. Die Anforderungen unterscheiden sich in jedem Land.
Bei der Kontoeröffnung gilt wie auch in Deutschland: Konditionen vergleichen. Informieren Sie sich über eventuelle Gebühren für Debit- und Kreditkarten oder beim Abheben am Automaten. Es gibt Kreditinstitute, bei denen Sie bereits online von zu Hause aus ein Konto eröffnen können.
3. Versicherungen fürs Work and Travel abschließen
Wer eine Work and Travel Reise macht, auf den warten so einige Abenteuer. Neue Kulturen, Jobs und interessante Menschen. Vielleicht auch neue sportliche Herausforderungen. Australien bietet sich beispielsweise an, um surfen zu lernen. In Kanada dagegen eine Wanderung durch die Nationalparks. Sichern Sie sich bei aller Abenteuerlust trotzdem gegen Risiken ab, wenn Sie Ihr Work and Travel Erlebnis organisieren. Welche Versicherungen sind wichtig?
1. Auslandskrankenversicherung für Langzeitreisende:
In einigen beliebten Work and Travel Ländern wie Neuseeland und Australien bekommen Sie nur ein Visum, wenn Sie eine gültige Krankenversicherung besitzen. Ihre deutsche gesetzliche Krankenversicherung gilt allerdings nur im EU-Ausland und dort für maximal sechs Wochen. Zudem übernimmt sie nicht automatisch alle anfallenden Behandlungskosten. Denn spätestens beim Krankenrücktransport muss der Patient häufig in die eigene Tasche greifen. Eine Auslandskrankenversicherung lohnt sich also in jedem Fall. sowohl im EU-Ausland als auch in Nicht-EU-Ländern.
Aber Achtung: Normale Policen sichern Sie nur zwischen 42 und 60 Tagen am Stück ab. Für Work and Travel eignen sie sich daher nur bedingt. Denn häufig wird jeder weitere Tag im Ausland einzeln abgerechnet. Das kann schnell teuer werden. Deshalb gibt es spezielle Auslandskrankenversicherungen für Langzeitreisende. Die Police sollte außerdem einschließen, dass Sie im Ausland arbeiten. Wählen Sie am besten ein Angebot, das keine Behandlungsobergrenze hat. Mit einer Selbstbeteiligung wird der Versicherungsbeitrag zwar günstiger, Sie zahlen aber einen festgelegten Betrag der Kosten für Arztbesuche und Co. selbst. Einige Policen klammern zudem Nordamerika und Kanada aus, da medizinische Behandlungen dort vergleichsweise teuer sind. Ist eines davon Ihr bevorzugtes Ziel? Oder besteht die Chance, dass es Sie während Ihrer Reise dorthin verschlägt? Dann entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der diese Länder nicht ausschließt. Versicherer unterscheiden außerdem zwischen medizinisch notwendigen und medizinisch sinnvollen Leistungen. Wählen Sie Letztere, ist ein kostenintensiver Krankenrücktransport meist nicht abgedeckt.
2. Haftpflichtversicherung:
Eine Haftpflichtversicherung ist in Deutschland zwar nicht verpflichtend, gehört aber zum Standard. Sie ist auch empfehlenswert, wenn Sie mehrere Monate im Ausland verbringen. Denn sie sichert gegen Schäden ab, die Sie bei Dritten verursachen. Viele Anbieter punkten durch Versicherungsschutz auf der ganzen Welt. Klären Sie, wie lange dieser gültig ist und wählen Sie einen Tarif, der Schäden während der Arbeitszeit einschließt. Achten Sie außerdem darauf, dass die Deckungssumme hoch genug ist. Ratsam sind mindestens 15 Millionen Euro. Das hört sich auf Anhieb viel an, ist aber schnell erreicht. Günstiger werden Policen in der Regel, wenn Sie eine Selbstbeteiligung von einigen hundert Euro festlegen. In diesen Kostenrahmen fallen viele Schäden, sodass Sie einen Großteil selbst bezahlen müssen. Wägen Sie also ab, was sich für Sie lohnt.
Studenten und Auszubildende sind oft über ihre Eltern haftpflichtversichert. Prüfen Sie, bis zu welchem Alter das gilt und, ob die gesamte Dauer des Auslandsaufenthalts in den Konditionen eingeschlossen ist. Wenn nicht, kümmern Sie sich um eine geeignete Police.
3. Unfallversicherung:
Die bereits erwähnten Policen sind sehr zu empfehlen. Es liegt in Ihrem Ermessen, ob Sie zusätzlich eine Unfallversicherung abschließen. Sie deckt Unfälle und deren Folgekosten ab. Im Gegensatz zur Auslandskrankenversicherung schließt das auch Langzeitfolgen ein. Haben Sie bereits eine Versicherung in Deutschland? Oft gilt diese weltweit. Ist das nicht der Fall, lesen Sie Verträge aufmerksam durch und vergleichen Sie. Denn viele Angebote schließen Extremsportarten aus oder gelten nicht bei Linksverkehr.
Holen Sie sich vor dem Work and Travel Urlaub ausführliche Informationen ein. Welche Versicherungen sind Pflicht für ein Visum? Welche Konditionen gelten im Ausland? In der Regel erhalten Sie dann eine schriftliche Bestätigung, die Sie mit auf Ihr Work and Travel Abenteuer nehmen sollten. Generell gilt: Je früher Sie sich um geeignete Policen kümmern, desto besser. Dann können Sie Angebote vergleichen und den besten Preis mit geeigneten Konditionen finden.
Das waren nur die wichtigsten Versicherungen. Wenn Sie Ihre Work and Travel Reise organisieren, können Sie über weitere nachdenken:
- Reisegepäckversicherung
- Reiserücktrittsversicherung
- Elektronikversicherung
Und nun? Das Land ist ausgewählt, das Startkapital beisammen, die Versicherungen abgeschlossen und der Koffer gepackt – jetzt kann es losgehen. Wir wünschen viel Spaß bei Ihrer Work and Travel Reise!