Nachhaltig reisen: Tipps & Tricks
Wie kann nachhaltiges Reisen aussehen?
Sie reisen gerne, möchten dabei aber Ihren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich halten. Nun fragen Sie sich, ob sich Reisen und Nachhaltigkeit überhaupt vereinen lassen und wenn ja, wie das aussehen kann. Was bedeutet es überhaupt, nachhaltig zu reisen, und welchen Einfluss haben Sie als Tourist in diesem Fall?
Der Klimawandel schreitet voran und wir alle sollten unseren Beitrag leisten, uns der Umwelt gegenüber so verantwortungsbewusst wie möglich zu zeigen. Egal ob Sie nachhaltig Geld anlegen oder einfach bewusst leben – es gibt viele Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen. Natürlich möchten wir auf viele Annehmlichkeiten nicht verzichten und besonders Reisen ist in unserer modernen Welt der Mobilität eine sehr beliebte Aktivität geworden.
Doch kann ich wirklich nachhaltig reisen, ohne die Umwelt zu belasten, oder sind Reisen und Umweltbewusstsein unüberbrückbar voneinander getrennt? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, umweltfreundlich zu verreisen, und welchen Einfluss Sie als Reisender dabei nehmen können.
Was bedeutet nachhaltig reisen?
Das Konzept des nachhaltigen Reisens basiert auf dem umwelt- und sozialverträglichen oder auch sanften Tourismus. Am häufigsten wird der Begriff Ökotourismus verwendet. Diesen definiert die Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) als „eine Einrichtung, die die gegenwärtigen und künftigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen voll berücksichtigt, um den Bedürfnissen der Besucher, der Industrie, der Umwelt und der gastgebenden Gemeinschaften gerecht zu werden“.
Aus dieser Definition ergeben sich drei grundlegende Leitlinien für den Ökotourismus, an die sich Reiseveranstalter, -anbieter und natürlich auch nachhaltig Reisende orientieren können:
- die Umweltressourcen schonen
- die Kultur der Gastgemeinschaften achten
- die Wirtschaft fördern
- einen Beitrag zur Armutsminderung leisten
Wie Sie als Reisender diese Grundregeln für einen ökologischen Urlaub berücksichtigen können, zeigen wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
Nachhaltige Geldanlage
Sie wollen auch Ihre Geldanlage nachhaltig gestalten? Dann sind Sie hier genau richtig.
So geht nachhaltiges Reisen
Wer eine Reise plant und nicht ins Blaue hinein reisen will, kennt es: Sie setzen sich mit Ihren liebsten Reisegefährten oder auch alleine hin und überlegen sich, wohin Sie reisen möchten, wo Sie wohnen werden, was Sie unternehmen möchten und vieles mehr. Daraus ergeben sich vier Hauptbereiche, die vor Antritt der Reise geplant werden müssen und auf die Sie beim nachhaltigen Reisen für Einsteiger besonders Ihr Augenmerk legen sollten:
- Reiseziel
- Transport
- Unterkunft
- Aktivitäten
Wir geben Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Hand, wie Sie diese Bereiche Ihres Urlaubs nachhaltiger gestalten können.
Reiseziel
Beim Reiseziel gilt es vor allem, Massenziele zu vermeiden. Der sogenannte Massentourismus konzentriert viele Menschen an einen Ort, was die lokalen Kapazitäten völlig erschöpfen kann und nachhaltig in die Umwelt eingreift. Bekannt ist etwa der Massentourismus auf der spanischen Insel Mallorca und auch der populäre Strand Maya Beach in Thailand, der durch den Film „The Beach“ im Jahre 2000 weltberühmt wurde. Die Tausenden von Touristen zerstörten das lokale Ökosystem, indem sie die scheuen Tiere vertrieben, Müll hinterließen und durch die hohen Motorboot-Emissionen die Wassertemperaturen ansteigen ließen, was wiederum die Korallenriffe zerstörte. Die thailändische Regierung griff ein und ließ das Gebiet absperren. Als umweltfreundlicher Reisender sollten Sie Massenziele schlichtweg meiden.
Aktivitäten
Auch bei der Wahl Ihrer Aktivitäten können Sie fair und ökologisch entscheiden zugunsten der lokalen Natur und Kultur. Wählen Sie beispielsweise einen einheimischen Tourguide für Ihre nachhaltigen Reisen und gehen Sie in lokalen Restaurants von Einheimischen essen anstatt in internationalen Gastro-Ketten. Die Kultur vor Ort können Sie fördern, indem Sie in den einheimischen Geschäften einkaufen, und handgemachte Souvenirs nach Hause mitnehmen.
Besonders bei Aktionen mit Tieren sollten Sie beachten, dass Aktivitäten, bei denen Tiere durch Fütterung angelockt werden, in das Ökosystem eingreifen. Diese Tiere gehen oft nicht mehr auf die Jagd, wodurch das empfindliche ökologische Gleichgewicht der Natur gestört werden kann. Besuchen Sie stattdessen ein Naturreservat, wo Sie die Tiere aus der Distanz bewundern können.
Bei allen Aktivitäten können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck minimieren, indem Sie zum Beispiel eigenes wiederverwendbares Geschirr mitbringen und Ihren Müll fachgerecht entsorgen.
Transport
Gerade der Transport zum Reiseziel hin und auch innerhalb des jeweiligen Landes sollten Sie sich gut überlegen. Das Flugzeug ist das Transportmittel mit dem größten ökologischen Fußabdruck und Sie sollten es vermeiden, wenn Sie Alternativen haben. Auch Schiffe, vor allem Kreuzfahrtschiffe und Pkws produzieren hohe Treibhausgase. Am besten schneidet das Zugfahren ab, um nachhaltig zu reisen. Natürlich sind Reiseziele nach Übersee mit dem Zug nicht erreichbar. Möchten Sie also unbedingt beispielsweise nach Tahiti, anstatt in Europa zu bleiben, dann planen Sie Ihre Reise so, dass Sie möglichst lange an Ihrem Reiseziel bleiben. Meiden Sie zudem das Hopping innerhalb des Landes mit vielen Kurzflügen. Sie haben auch die Möglichkeit, bei der Buchung Ihres Fluges eine Spende an Klimaschutzprojekte zu leisten, die CO2-Emissionen durch ihre Aktivitäten kompensieren.
Unterkunft
Auch bei der Wahl Ihrer Unterkunft sollten Sie Massenhotels meiden, die viele Touristen beherbergen können. Denn diese haben einen hohen Energie- und Müllverbrauch. Fatal wäre es beispielsweise ein Luxusresort mit Swimmingpool in einer Wüstenregion zu mieten. Der Wasserverbrauch ist dabei immens und schadet der Umwelt und Nachhaltigkeit. Besser Sie bevorzugen lokale Gästehäuser und Ferienwohnungen. Dadurch fließt das Geld in die Taschen der Einheimischen anstatt in Hotels, die zu Ketten gehören und von ausländischen Anbietern geleitet werden. Sie fördern beim umweltfreundlichen Reisen die lokale Wirtschaft und machen nachhaltigen Urlaub.
Fazit: Nachhaltig reisen? Das geht!
Sie müssen nicht auf das Reisen verzichten, um nachhaltig zu handeln. Nachhaltiger Tourismus führt der UNWTO zufolge nicht nur zu einem schöneren Reiseerlebnis, sondern hilft dabei, die Wirtschaft vor Ort anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen. Mit etwas Rücksicht schaffen Sie dadurch bessere Lebensverhältnisse der Einheimischen und schützen deren Lebensraum. Letztendlich trägt Ihre Entscheidung bei der Wahl zertifizierter Reiseveranstalter dazu bei, den Ökotourismus zu steigern. Je höher die Nachfrage nach umweltfreundlichen Reisen, desto mehr wird der Tourismus in diese Richtung gelenkt.