Kontaktlos bezahlen
Fix mit einem Handgriff bezahlen? So geht’s
Es ist denkbar einfach: Schnell im Laden vorbeigehen, Karte oder Smartphone bereithalten und Artikel kaufen. Bequem, unkompliziert und genauso sicher wie die reguläre Kartenzahlung. Kontaktlos, mobil oder per Karte bezahlen wird immer beliebter. Lesen Sie hier, wie das funktioniert und was es hinsichtlich Sicherheit bzw. Datenschutz zu wissen gibt.
Dank intelligenter Debit- bzw. Kreditkarten oder unserer PSD BankingApp können Sie ganz ohne Bargeld zahlen – bei Kleinstbeträgen sogar ohne PIN oder Unterschrift. Das geht dank NFC-Technik („Near Field Communication“), die inzwischen weltweit etabliert ist. Beim kontaktlosen Bezahlen gelten dieselben hohen Sicherheitsstandards wie bei der Kartenzahlung mit Einstecken im Kartenleser. Ihre Hausbank und App-Betreiber sorgen außerdem für den Schutz Ihrer Daten.
So funktioniert bargeldloses Bezahlen
In der Werbung und auch an der Supermarktkasse vor Ihnen haben Sie es sicherlich schon einmal gesehen: Kontaktlos bezahlen mit nur einem „Wisch“. Das geht ohne Bargeld, oft sogar ohne PIN-Abfrage oder Unterschrift. Diese sogenannte girogo-Funktion ermöglicht das kontaktlose Bezahlen innerhalb Deutschlands.
Mittlerweile lassen sich bei einem Großteil der Kassenterminals im Handel Zahlungen kontaktlos abwickeln. Dazu legen Sie Ihre Karte einfach auf oder halten sie an das Lesegerät in die Nähe des Kontaktlossymbols. Für kleine Beträge bis 25 Euro müssen Sie nicht einmal Ihre PIN eingeben. Das Terminal signalisiert, sobald Sie erfolgreich bezahlt haben. Dieser Vorgang geht schnell und unkompliziert. Umständlich in Ihrer Geldbörse nach Kleingeld suchen – das ist damit Geschichte. Mit dem Smartphone kaufen Sie inzwischen ebenfalls bargeldlos im Laden ein. Das funktioniert derzeit an Smartphones mit dem Betriebssystem Android über unsere PSD BankingApp.
Die Kreditkarten von Mastercard oder unsere Girocard (Debitkarte) müssen Sie nicht aufladen, um damit kontaktlos zu bezahlen. Denn der Betrag wird direkt vom Konto abgebucht. Sie haben ein iPhone? Als Kunde der PSD Bank Nürnberg können Sie mit Ihrer Kreditkarte auch Apple Pay nutzen.
Über die NFC-Technik
Um kontaktlos zu bezahlen, benötigen Sie eine Kredit- oder Debitkarte mit NFC-Funktion. Die meisten aktuellen Karten sind damit bereits ausgestattet. Sie erkennen das am Wellensymbol.

Wellensymbol für kontaktloses Bezahlen
Und auch in vielen aktuellen Handys ist ein NFC-Chip verbaut. Haben Sie ein Smartphone mit dieser Funktion und dem Android-Betriebssystem können Sie über die PSD BankingApp eine digitale Kreditkarte oder unsere digitale Girocard bestellen. Damit haben Sie notwendige Karten für das kontaktlose Bezahlen im Handy immer mit dabei.
NFC bedeutet „Near Field Communication“ (dt.: „Nahfeldkommunikation“). Das ist ein Übertragungsstandard, der auf Funktechnik basiert und inzwischen weltweit zum Einsatz kommt. Die Kommunikation zwischen Zahlungsmittel und Terminal erfolgt kontaktlos. Die Distanz zwischen beiden Objekten ist dabei sehr gering, was das Sicherheitsrisiko minimiert. Bei einem Abstand von maximal vier Zentimetern können Daten ausgelesen und somit kontaktlos bezahlt werden.
Ohne PIN-Eingabe bis zu bestimmten Limits zahlen
Warum NFC so praktisch ist, zeigt sich im Alltag: Kleine alltägliche Einkäufe bezahlen Sie schnell und unkompliziert. In der Regel können Sie Bezahlvorgänge bis 25 Euro ohne PIN-Eingabe einfach durch Hinhalten der Karte oder des Handys erledigen. Nach mehreren Bezahlvorgängen ohne PIN-Eingabe, wird ab einem Gesamtbetrag von 100 Euro aus Sicherheitsgründen die Eingabe der PIN notwendig.
Das PSD GiroDirekt
Nutzen Sie schon unser Gehaltsgirokonto? Damit können Sie jederzeit & überall bequem Zahlungen abwickeln.
Zu Vorteilen, Risiken und Sicherheitsaspekten von kontaktlosem Bezahlen
Vorteile | Risiken |
---|---|
Kein Bargeld nötig (selbst bei Spontankäufen, wenn nur Karte oder Smartphone zur Hand sind) | Diebe können für Kleinbeträge einkaufen bis der PIN-Code aus Sicherheitsgründen wieder abgefragt wird. |
Zeitersparnis, dank schnellem Bezahlvorgang | Gewohnte Bargeld-Zahler sehen in ihrem Geldbeutel nicht mehr, wie viel sie ausgegeben haben. |
Geringes Sicherheitsrisiko, da der Abstand zum Terminal sehr klein sein muss | Daten zum Kauf (Uhrzeit, Preis, Ort) werden beim mobilen Bezahlen und beim kontaktlosen Bezahlen mit Karte übermittelt. |
Bei größeren Geldbeträgen Absicherung durch Eingabe der PIN | |
Keine Übermittlung persönlicher Daten bei Transaktionen | |
Mobiles Bezahlen auch möglich, ohne das Handy zu entsperren oder ohne Internetverbindung | |
Mobiles Bezahlen sogar ohne Geldbeutel möglich |
Ist kontaktloses Bezahlen mit Karte sicher?
Es gilt derselbe EMV-Standard wie bei der regulären Kartenzahlung. Das bezeichnet den technischen Standard für die Kommunikation zwischen Karte und Bezahlterminal. In Europa ist er verpflichtend und schützt zum Beispiel die Daten im Chip Ihrer Karte gegen Verfälschung oder Kopieren. Daher ist kontaktloses Bezahlen genauso sicher, wie, wenn Sie Ihre Karte in ein Bezahlterminal einstecken. Kaufen Sie häufig hintereinander für kleine Beträge ein, wird zur Sicherheit nach der PIN gefragt. Der entsprechende Höchstbetrag liegt in der Regel bei 100 Euro.
Verlieren Sie Ihre Karte oder wird sie gestohlen, lassen Sie sie direkt sperren. Das geht unter der Telefonnummer 116 116. Wurde bereits Geld ungewünscht abgebucht? Dann haftet in der Regel Ihre Bank, außer Sie haben grob fahrlässig gehandelt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie Ihre Geheimnummer auf die Karte geklebt haben oder Sie sie zu spät sperren.
Ist kontaktloses Bezahlen mit dem Handy sicher?
Mit dem Handy können Sie ausschließlich geringe Zahlungen durchführen, ohne das Gerät zu entsperren. Selbst wenn jemand Ihr Handy stehlen sollte, hält sich der Schaden in Grenzen. Dafür sorgt nicht zuletzt eine EU-Richtlinie (Payment Services Directive, kurz PSD2), die Anfang 2018 in Kraft trat: Verbraucher haften nur noch mit 50 Euro statt mit 150 Euro selbst, wenn gestohlene Kartendetails für betrügerische Käufe eingesetzt werden. Wer den Missbrauch nachweislich nicht bemerken konnte, haftet überhaupt nicht. Diese Regelung reduziert den Schaden, der beim mobilen Bezahlen mit Karte oder Smartphone entstehen kann. Außerdem gelten in beiden Fällen – Karte und Handy – dieselben hohen Sicherheitsstandards.
Mit diesen Tipps erhöhen Sie die Sicherheit beim kontaktlosen Bezahlen
Die geringe Entfernung zwischen Lesegerät und Karte oder Smartphone macht es Hackern beinahe unmöglich, Daten auszulesen. Wer die Sicherheit beim kontaktlosen Bezahlen noch weiter erhöhen möchte, hat folgende Möglichkeiten:
- Abrechnungen regelmäßig überprüfen
- Schutzhülle für Karte oder Handy besorgen, die Funkwellen blockiert
- Smartphone-Software auf dem neuesten Stand halten
- Karte bei Verlust sperren oder Smartphone sofort orten lassen
Kurz und knapp – Häufige Fragen rund um das kontaktlose Bezahlen
Wie erkennen Sie überhaupt, dass Sie kontaktlos bezahlen können?
Auf Ihrer Kredit- oder Debitkarte befindet sich ein Wellensymbol. Es ist das Erkennungszeichen für die Kontaktlosfunktion. Möchten Sie mobil bezahlen, können Sie über unsere PSD BankingApp eine digitale Kredit- oder Debitkarte beantragen. Dazu muss Ihr Smartphone Android als Betriebssystem verwenden und NFC-fähig sein. Das sehen Sie in den Einstellungen Ihres Handys.
Kann man das kontaktlose Bezahlen an- und ausschalten?
Als Kunde der PSD Bank Nürnberg können Sie die Kontaktlosfunktion Ihrer Girocard oder Kreditkarte jederzeit an den Geldautomaten der genossenschaftlichen FinanzGruppe an- oder abschalten. Übrigens wird die Kontaktlosfunktion beim ersten Einsatz der Karte aktiviert. Sie ist mit einer „Transportsicherung“ ausgestattet, um sie gegen Missbrauch zu schützen. So kann sie erst als kontaktlose Karte benutzt werden, nachdem Sie sie zum ersten Mal in ein Lesegerät gesteckt haben.
Was passiert, wenn Sie Karte oder Smartphone verlieren?
Lassen Sie Ihre Karte schnell unter der Telefonnummer 116 116 sperren oder Ihr Handy orten. Bei geringen Schäden haftet meist die Bank, sofern Sie nicht grob fahrlässig gehandelt und beispielsweise den Verlust zu spät gemeldet haben.
Wie steht es mit dem Datenschutz? Wie sicher sind meine Daten?
Wer bargeldlos bezahlt, übermittelt Daten: Mindestens Preis, Uhrzeit und Ort, manchmal auch die jeweiligen Waren. Die Hausbank und technischen Provider sorgen dafür, dass diese vertraulich behandelt werden. Denn auch beim kontaktlosen Bezahlen gilt natürlich das Datenschutzgesetz. Bei Transaktionen per NFC-Technik werden keine personenbezogenen Daten preisgegeben. Sensible Daten werden separat gespeichert. So ist auf dem Chip Ihrer EC-Karte (Debitkarte) beispielsweise nicht Ihr Name hinterlegt.
Was kostet das kontaktlose Bezahlen?
Dafür fallen in der Regel keine zusätzlichen Gebühren an.