Kredite für Familien

Förderungen der Baufinanzierung für Familien mit Kindern

Sie sind eine junge Familie mit Kindern oder alleinerziehend und suchen einen geeigneten Familienkredit für die Baufinanzierung Ihres neuen Eigenheims? Sie fragen sich, ob sich Kredit und Kindergeld verbinden lassen und welche Vorteile das bietet? Für Kredite für Familien mit Kindern gibt es Fördermittel, die Ihnen bei der Finanzierung Ihres geplanten Zuhauses behilflich sein können. Hier erfahren Sie, welche Fördermöglichkeiten es gibt, welche Konditionen günstig sind und wie Sie Ihren Wunschkredit bekommen.

Als junge Familie fehlt es oft an Eigenkapital und Liquidität. Trotzdem sollte der Wunsch vom Eigenheim kein Wunschtraum bleiben. Für Familien mit Kindern wie auch für Alleinerziehende gibt es Förderungen, Zuschüsse und Familienkredite zu günstigen Konditionen.

Welche Familienkredite gibt es eigentlich?

Für Jungfamilien, die sich den Wunsch nach einem Eigenheim erfüllen möchten, gibt es einige Förderungsmöglichkeiten. Dazu gehören zinsgünstige Bank-Darlehen und Bauzuschüsse. Vom Annuitätsdarlehen bis zum Riester-Kombidarlehen haben wir Ihnen hier eine Liste der möglichen Familiendarlehen zusammengestellt:

  • Annuitätsdarlehen: Es ist der Klassiker unter den Krediten für junge Familien, da es sich sofort abschließen lässt und monatlich eine gleichbleibende Summe gezahlt wird. Diese ändert sich bis zum Ende der Vertragslaufzeit nicht, insofern der Kreditnehmer den Tilgungssatz beibehält.
  • Bauspardarlehen: Der Kreditnehmer muss zunächst ein Mindestguthaben über einen Bausparvertrag angespart haben. Ist dieses zuteilungsreif, wird das gesamte Darlehen ausgezahlt und anschließend getilgt. Dabei bleiben Guthaben und Zinssatz über die gesamte Tilgungszeit hinweg gleich.
  • Riester-Kombidarlehen: Dieses Familiendarlehen besteht aus einem Bausparvertrag und einem Vorabdarlehen, das direkt für den Hausbau eingesetzt werden kann. Der Kreditnehmer zahlt Zinsen an die Bausparkasse und in den Bausparvertrag ein, der anschließend das Vorabdarlehen ablöst. Folgend werden die Zinsen für den Bausparvertrag gezahlt. Der Darlehensnehmer kann mit den Riester-Zulagen bis zu 2.100 € als Sonderausgaben bei der Steuer absetzen.

Gibt es eine Baufinanzierungs-Förderung für Familien mit Kindern?

Die gibt es! Vor allem Landesbanken, die KfW-Bank sowie Kommunen und Staat bieten Zuschüsse und Kredite für alleinerziehende Mütter und junge Familien.

  • Kommunale Fördermittel: Die „Aktion pro Eigenheim“ ist eine Datenbank für Fördermittel vor Ort. Hier finden Sie alle wichtigen Kredite für Familien in Ihrer Umgebung, darunter die Fördermittel der Bundesländer, Städte, Gemeinden und der Kirche.
  • Kirchengemeinden: Sie können sich als Kirchenmitglied im Kirchenbüro Ihrer Gemeinde nach Förderungen für Ihre Baufinanzierung erkunden. Auch die Kirche gewährt zum Teil zinsfreie Kredite.
  • Landesbanken: Die Bundesländer bieten über die Landesbanken zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse an. In Bayern können Sie sich dabei an das Förderinstitut BayernLabo wenden.
Wichtig:

Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) informiert Sie über alle wichtigen Familienkredite, Kredite für alleinerziehende Mütter, Darlehen und Förderungen, die Ihnen als Jungfamilie oder Alleinerziehende mit Kind zustehen. Dabei richtet es sich vor allem an Einkommensschwache oder Familien unter schwierigen wohnlichen Bedingungen.

Familienkredit: So kommen Sie an Ihren Wunschkredit!

Einige Grundvoraussetzungen sind hilfreich für die Zusicherung eines Darlehens, wie etwa ein fester Arbeitsplatz, ein geregeltes Einkommen, ein guter Schufa-Score und genügend Eigenkapital. Das Kindergeld wird zum festen Einkommen dazugerechnet und fördert so die Kreditwürdigkeit!
Achten Sie beim Vertragsabschluss auf günstige Konditionen:

  • Zinsbindungszeit: Hier gilt es bei niedrigen Zinsen eine lange Zinsbindung auszuwählen, sodass Sie dauerhaft von günstigen Konditionen profitieren können.
  • Tilgungssatz: Zu Beginn empfiehlt sich ein Tilgungssatz von 2 bis 3 Prozent, sodass Sie für die Anschlussfinanzierung und nicht einkalkulierte Engpässe einen Puffer haben. Außerdem sollten Sie einen flexiblen Tilgungssatz als Vertragskondition wählen, da immer wieder überraschende Ereignisse auftreten können und der Tilgungssatz dann angepasst werden kann. So schaffen Sie sich finanzielle Freiräume!
  • Sondertilgungsoption: Kommt es zu Schenkungen, wie einer größeren Erbschaft oder einem staatlichen Zuschuss, empfiehlt sich die Option einer Sondertilgung, um die Restschuld schneller verringern zu können.

Kredite für Familien mit Kindern – Was sollten Sie beachten?

Einige Dinge sollten Sie beachten, bevor Sie als Familie einen Kredit aufnehmen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten zusammengestellt:

  • Förderung: Die meisten Förderungen müssen Sie bereits vor dem Immobilienerwerb beantragen. Kümmern Sie sich also rechtzeitig um passende Fördermittel.
  • Absicherung: Einige Versicherungen sollten Sie auf jeden Fall vor Kreditaufnahme in Erwägung ziehen. Darunter fällt die Risikolebensversicherung bei Todesfallrisiko des Hauptverdieners. Auch die Restschuldversicherung schützt bei Scheidung, Arbeitslosigkeit und Todesfall.
  • Einnahmen- und Ausgabenrechnung: Sie ist ein Muss vor jedem Hauskauf. Prüfen Sie, welche Summe Ihnen tatsächlich zur Verfügung steht. Kalkulieren Sie auch einen finanziellen Spielraum für Freizeit und laufende Kosten des zukünftigen Eigenheimes mit ein.
  • Eigenkapitalquote: Eine höhere Eigenkapitalquote steigert die Chance auf eine Kreditzusicherung der Bank und geht in der Regel mit günstigeren Konditionen einher.
    Folgende Möglichkeiten erhöhen das Eigenkapital:

    • Bausparvertrag: Der Bausparvertrag ist eine gute Möglichkeit, frühzeitig etwas beiseitezulegen, um das Eigenkapital zu steigern. Dieser kann durch die Wohnungsbauprämie 2021 bezuschusst werden!
    • Eigenleistung am Bau: Indem Sie viel am Haus selbst bauen , sparen Sie mit der sogenannten Muskelhypothek Investitionskosten.
    • Darlehen von der Familie: Sie können mit einem Ihrer Angehörigen einen Darlehensvertrag eingehen. Im günstigen Fall gewährt Ihnen dieser einen zinsfreien Kredit. Auch wenn die schriftliche Vertragsverfassung nach dem bürgerlichen Gesetzbuch nicht verlangt wird, sollten Sie die Bedingungen genau festhalten. Dies kann Unstimmigkeiten im Vorfeld eliminieren.
    • Einsatz von Bauspar- und Kapitallebensversicherungen
    • Erbbaurecht: Wird das Grundstück nur gepachtet, können Sie ein geringeres Darlehen bei der Bank aufnehmen.

Baufinanzierungen werden gefördert

Die Aufnahme eines Familienkredites lohnt sich! Die Bundesländer, die KfW sowie Kommunen und Gemeinden bieten Ihnen einige lohnende Zuschüsse, wenn Sie einen Familienkredit aufnehmen wollen. Auch alleinerziehende Eltern mit Kindern werden nicht vernachlässigt. Die KfW fördert sie mit zinsgünstigen Krediten für alleinerziehende Mütter und Väter.

Nachhaltiges Bauen

Budget berechnen
Sie sind sich unsicher, welches Budget Sie für Ihre Traum-Immobilie zu Verfügung haben? Rechnen Sie es nach!

>> Zum Budgetrechner