Bad renovieren

So erfüllen Sie sich den Traum vom modernen Badezimmer

Fliesen, Waschbecken, Dusche – im Bad gibt es viele Komponenten, die mit zunehmendem Alter an Glanz verlieren können. Ist das der Fall, wird es Zeit für ein neues Bad. Ob Sie dabei das komplette Bad renovieren oder nur einzelne Elemente modernisieren, bleibt Ihnen überlassen. Wir zeigen Ihnen hier, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie Sie diese stemmen.

Vor der Badrenovierung steht die Planung. Überlegen Sie, ob Sie nur einzelne Dinge austauschen oder den Raum grundsanieren möchten. Inspirationen für Ihr neues Bad können Sie sich überall holen, ob im Katalog oder bei Freunden. Bevor Sie zur Tat schreiten, sollten Sie Ihre Vorstellungen aber mit Fachleuten absprechen. Diese bringen die nötige Erfahrung mit, um zu beurteilen, ob und wie Ihre Wünsche umsetzbar sind. Einige Arbeiten, wie Elektro- oder Wasserinstallationen, sollten Sie unbedingt von einem Handwerksbetrieb erledigen lassen. Bei unsachgemäßen Einbauten kann es nämlich schnell zu zusätzlichen Kosten kommen, zum Beispiel, wenn ein Wasserschaden auftritt, der behoben werden muss.

 

Neues Badezimmer planen – so gehen Sie vor

Ob Sie kleine Schäden ausbessern oder Ihrem Badezimmer einen komplett neuen Look verpassen wollen – das Bad zu renovieren, ist immer mit Kosten verbunden. Damit Sie kalkulieren können, sollten Sie sich vorher genau überlegen, welche Maßnahmen Sie umsetzen möchten. Halten Sie sich dann an Ihren Plan, um ungewollte Mehrkosten zu vermeiden.

Ein genaues Budget festzulegen, ist zu Beginn der Badrenovierung aber schwierig. Vielmehr sollten Sie sich zuerst darauf konzentrieren, was Sie alles angehen möchten.

Was muss alles erneuert werden?

Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick: Möchten Sie nur einzelne Elemente erneuern oder soll das gesamte Bad saniert werden? Stellen Sie sich vor, wie Ihr neues Badezimmer aussehen soll und notieren Sie alle Dinge, die dafür verändert werden müssen. In älteren Häusern müssen eventuell Wasserleitungen erneuert werden. Da bei entsprechenden Arbeiten Wand- und Bodenbeläge beschädigt werden, müssen Sie hier Fliesen austauschen. Aber Vorsicht: Oft sind ältere Fliesenmodelle nicht mehr erhältlich. Dann muss möglicherweise alles neu gefliest werden, damit ein einheitliches Erscheinungsbild des Badezimmers erhalten bleibt.

Das Badezimmer zu renovieren, ist manchmal auch mit Unannehmlichkeiten verbunden. Es kann sein, dass Sie zum Beispiel die Dusche oder das WC für einige Tage nicht benutzen können. Wenn Sie also ohnehin diesen Aufwand haben, sollten Sie mehrere Dinge auf einmal angehen und nicht mehrmals einzelne Arbeiten durchführen.

Inspiration holen

Inspiration können Sie sich auf vielerlei Weise holen, wenn Sie sich noch nicht sicher sind, wie Ihr Badezimmer in Zukunft aussehen soll:

  • Zeitschriften
  • Kataloge von Sanitäranbietern
  • Internet (z. B. DIY-Seiten oder Websites von Fachfirmen mit Badplanungs-Tool etc.)
  • Einrichtungshaus, Baumarkt
  • Bad- und Fliesenausstellungen im Fachhandel

Sie haben ein tolles Badezimmer bei Bekannten entdeckt und möchten Ihr Bad in ähnlicher Form gestalten? Zögern Sie nicht und befragen Sie sie zu ihren Erfahrungen, über die genaue Vorgehensweise bei der Badrenovierung und auch, mit welchen Partnern das Projekt realisiert wurde und auf welche Schwierigkeiten es zu achten gilt.

Eine umfassende Beratung mit genauen Auskünften zu allen Bestandteilen des Badezimmers und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie aus Expertenhand. Kontaktieren Sie je nachdem, welche Baumaßnahmen Sie vorhaben, Fachfirmen für:

  • Sanitär
  • Elektro
  • Fliesen
  • Badmöbel

Handwerker engagieren

Wenn Sie eine genaue Vorstellung haben, wie Sie Ihr Bad renovieren möchten, geht es ans Eingemachte. Sie legen gerne selbst Hand an, zum Beispiel beim Streichen oder Tapezieren? Wunderbar, denn so lassen sich die Kosten im Rahmen halten. Im Badezimmer sollten Sie sich jedoch genau überlegen, welche Arbeiten Sie in Eigenregie angehen. Wasseranschlüsse und das Verlegen von Fliesen beispielsweise benötigen viel Präzision. Außerdem können kleine Missgeschicke schwere Konsequenzen nach sich ziehen. Für selbst verursachte Schäden kommen Versicherungen im Regelfall jedoch nicht auf.
Ganz ohne Eigenleistung müssen Sie Ihr Bad aber nicht renovieren, immerhin können Sie so viel Geld sparen. Aber dazu später mehr.

Ausstattung aussuchen

Nachdem Sie Fachpersonal zu Rate gezogen haben, ist es an der Zeit, die nötigen Einzelteile auszusuchen. Hier können Sie viel Geld sparen, indem Sie Toiletten- und Waschbecken sowie Dusch- und Badewannen aus der Vorjahreskollektion auswählen. Auslaufmodelle sind meist sehr viel günstiger erhältlich als die aktuelle Version. Setzen Sie daher am besten auf zeitlose Designs. Auf diese Weise wirkt Ihr Bad auch Jahre später nicht altbacken.

Wichtig:

Nicht sparen sollten Sie hingegen an der Qualität! Entscheiden Sie sich guten Gewissens für Markenware. Wenn Ihr Bad in ein paar Jahren immer noch strahlt und alles einwandfrei funktioniert, haben sich die Mehrkosten gelohnt.

Mit der richtigen Ausstattung können Sie auch langfristig sparen:

  • Eine energieeffiziente Beleuchtung schont Umwelt und Geldbörse.
  • Für Oberflächen, die sich leicht reinigen lassen, benötigen Sie weniger Putzmittel.
  • Eine Badewanne in Körperform und wassersparende Armaturen kommen Ihrer Wasserrechnung zugute.
  • In der Duschkabine können Sie Kunstglas statt teures Echtglas einbauen.


Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Natürlich lässt es sich pauschal nicht sagen, wie viel es kostet, ein Badezimmer zu renovieren. Als Faustregel kann man bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter ansetzen. Folgende Kosten und Faktoren müssen Sie mit einberechnen:

  • Größe des Bads
  • Umfang der Änderungswünsche
  • Preisniveau der Ausstattung
  • Beratung
  • Material
  • Handwerkerkosten

Sparen können Sie zum Beispiel, indem Sie selbst mit anpacken. Wie bereits erwähnt, sollten Sie Facharbeiten aber vom Experten durchführen lassen. Das gilt vor allem für Elektro- und Wasserinstallationen.

Aber beispielsweise lohnt es sich, wenn Sie beim Abschlagen der alten Fliesen selbst Hand anlegen. Diese Arbeit dauert sehr lange und verschlingt daher Einiges an Budget, wenn Sie dafür die Handwerker rufen.

Wichtig:

Übrigens: Handwerkerkosten können Sie von der Steuer absetzen. Bis zu 20 Prozent von maximal 6.000 Euro sind möglich.

Bad renovieren – Diese Möglichkeiten der Finanzierung haben Sie

Gerade, wenn Sie ein großzügiges Badezimmer besitzen, können die Kosten leicht in die Höhe schnellen. Folgende Möglichkeiten der Finanzierung haben Sie für Renovierungsarbeiten im Bad:

  • Privatkredit: Mit einem Privatkredit können Sie viele Dinge finanzieren, unter anderem auch ein neues Bad.
  • Baufinanzierung: Auch eine klassische Baufinanzierung können Sie wählen, um die Kosten für die Badrenovierung zu stemmen.
  • KfW-Förderung: Einige Umbaumaßnahmen werden von der KfW gefördert. Zum Beispiel, wenn Sie Ihr Bad barrierefrei umbauen.

 

So lange dauert es, Ihr Bad zu renovieren

Neben den Kosten ist auch immer die Frage interessant, wie lange Baumaßnahmen dauern. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie in Ihrem Wohnraum kein zweites Badezimmer zur Verfügung haben.

Sofern Sie Ihr komplettes Badezimmer neu gestalten, sollten Sie dafür etwa drei Monate einplanen. Dann haben Sie genügend Zeit, um sich Inspiration, Ideen und letztlich auch Angebote einzuholen. Die eigentlichen Renovierungsarbeiten dauern dann in der Regel nicht länger als zwei Wochen:

  • Abreißen des alten Bads, Abschlagen der Fliesen: 1 Tag
  • Rohinstallationen: 1 Tag
  • Elektroinstallationen: 1 Tag
  • Maurer- und Verputzertätigkeiten: 2 Tage
  • Fliesen verlegen und verfugen: 3 Tage
  • Feininstallationen, Anbringen von Armaturen etc.: 2 Tage

Je nach Umfang können diese Tätigkeiten natürlich auch länger oder kürzer ausfallen. Wenn Sie außerdem noch Rohre und Leitungen erneuern müssen, können sich die Renovierungsarbeiten noch einmal deutlich verlängern.

Damit Sie im Zeitplan bleiben und bei der Badsanierung jederzeit alles im Blick behalten, lohnt es sich gegebenenfalls, mit Checklisten zu arbeiten. Einige Sanitäranbieter bieten beispielsweise vorgefertigte Exemplare.

Wie so oft, ist auch beim Badumbau eine gute Vorbereitung sehr wertvoll. Je besser Sie jeden einzelnen Schritt planen, desto eher können Sie sich in Ihrer runderneuerten Wellness-Oase entspannen.